1728 - 1738
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1728-1806 | WERDER | Garnisonstadt | 
| 400 Mann „Ausrangierte“ und „Invalidenkorps“ stationiert | ||
| ab 1728 | POTSDAM | Montierungskammer des Regiments „Garde-du-Corps“, | 
| im Dachraum der Heiligengeistkirche | ||
| 1729 | Militär-Richtplatz mit Militärgalgen und Pranger | |
| Nauener Communication / Stadtmauerecke (Kurfürstenstraße/ | ||
| Hebbelstraße) (bis 1806) | ||
| um 1730 | Exerzierplatz / Garnison-Plantage, nördlich der Garnisonkirche | |
| um 1730 | Einquartierung von Soldaten in allen Bürgerhäusern | |
| 1730 | Desertationskomplott, Aufdeckung einer Verabredung zur | |
| Massendesertation (Verhältnis: Berufssoldaten: ca. 30 %, | ||
| Zeitsoldaten: ca. 60 %, Zwangssoldaten: ca. 10 %) | ||
| 1730 / 1733-1815 | BEELITZ | Garnisonstadt, Stationierung von 2 Schwadronen Reitergruppen, | 
| Stationierung einer Kompanie des Berliner Husarenkorps | ||
| bis 1740 unter Rittmeister / General HANS JOACHIM v. ZIETHEN | ||
| sowie den Generälen LUDWIG Graf YORCK v. WARTENBURG und | ||
| AUGUST WILHELM ANTON Graf NEITHARDT v. GNEISENAU | ||
| im Grenzdienst zu SACHSEN, | ||
| 1763-1775 Stationierung von Grenadieren, | ||
| 1787-1806 Stationierung von Fußjägern | ||
| 1730 | BERLIN | Truppenübungsplatz / Exerzierplatz / Musterplatz | 
| („Sahara von Berlin“), im Tiergarten, vor dem Brandenburger Tor, | ||
| (ab 1864 Königsplatz, ab 1926 Platz der Republik) | ||
| 1732 | Gouvernementhaus, im ehem. Palais für Staatsminister KASCH, | |
| Königstraße 19, Martin Heinrich Böhme, Friedrich Wilhelm Diterichs | ||
| (1960 Versetzung Unter den Linden 11, Neuaufbau) | ||
| 1732 / 1735 / 1738 | Stallgebäude des Kürassierregiments Gensd’armes | |
| auf dem Friedrichstädtischen Markt (ab 1778 Gensd’armen-Markt“), | ||
| im Carreé um die deutsche und französische Kirche (1778 abgetragen) | ||
| 1733 | KANTONREGLEMENT, Einführung eines Rekrutierungssystems | |
| 1732-1733 | POTSDAM | (2.) Akzise- bzw. Desertationsmauer, um Zweite Stadterweiterung | 
| 1733-1742 | Haus des Stadtkommandanten , „Großes Holländisches Haus“, | |
| Kommandeur des Regiments Nr. 6, Lindenstraße Nr. 54 | ||
| (1820 Amtsgericht) | ||
| 1734 | Langer Stall (Exerzierhaus / Großes Reithaus), Pierre de Gayette | |
| (zerstört) (1781 Portalfassade, Georg Christian Unger) | ||
| 1735 | (1.) Akzise- bzw. Desertationsmauer, Abriss | |
| 1736 | BERLIN | Königlicher Ponton-Hof mit Lagerhaus für Brückenkähne, | 
| Unter den Linden 74 (1786 verlegt zur Köpenicker Straße; | ||
| 1786-1819 Nutzholz-Lagerplatz der Artillerie, | ||
| 1806 Neubau mit Gebäude zum Bleikugelgießen, 1820 abgetragen; | ||
| 1823-1825 Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule) | ||
| 1736-1737 | Kriegsministerium (ehem. Palais Minister v. HAPPE, Familie REUSS), | |
| Leipziger Straße 5-7 (81-85), | ||
| Johann Carl Stoltze, Friedrich Wilhelm Diterich | ||
| (1838, 1845, 1865 erweitert und verändert; abgetragen) | ||
| 1736 | WERDER | Revue-Einquartierung eines Brandenburger Bataillons | 
| 1738 | POTSDAM | (2.) Alte Wache, leicht versetzt zur Lindenstraße 45 / Ecke | 
| Große Brandenburgische Straße (Charlottenstraße) (1795-1797 Neubau) | ||
