1784 - 1795
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1784-1785 | SPANDAU | Lazarett , Moritzstraße 9 (bis 1806) (ab 1826) Kaserne für |
| Füsilierregiment Prinz Heinrich Nr. 35, Landwehrregiment | ||
| (1920 Wohnungen, 1967 abgetragen) | ||
| 1785 | POTSDAM | (2.) Montierungskammer des 1. Garde-Regiments zu Fuß |
| Am Canal (29) / Ecke an der Plantage, | ||
| an der Rückseite des „Langen Stalles“ (zerstört) | ||
| um 1785 | BERLIN | Kaserne der Leib-Husaren |
| Husarenstraße 10-12 (Hollmannstraße) (1816 Umbau, zerstört) | ||
| 1786-1797 |
König FRIEDRICH WILHELM II. Preußen, v. Hohenzollern |
|
| 1786 | BERLIN | 34 Wachstationen , am Schloss und äußeren Schlosshof, |
| Schloss Monbijou, Hauptwache Rathaus / Breite Straße, am Packhof, | ||
| Hauptwache Zeughaus, am Spittelmarkt, am Rondell, Stralauer Brücke, | ||
| Königstor, Wallstraße Friedrichstadt, u. a. | ||
| 1786 | POTSDAM | Neuwassertor, Wachgebäude , Junkerstraße (Gutenbergstraße) / |
| Ecke Nauener Communication (Hebbelstraße) (1896 abgetragen) | ||
| 1787 | Garnisonschule, Umbau | |
| Priesterstraße (Henning-von-Tresckow-Straße) 11 (1872 aufgelöst) | ||
| 1787-1789 | (2.) Marstall für Kutschpferde (Kutschpferdestall), Umbau | |
| für König FRIEDRICH WILHELM II., Am Neuen Markt (9), | ||
| Andreas Ludwig Krüger | ||
| (nach 1945 Handelsgesellschaft Obst, Gemüse, Speisekartoffeln; | ||
| ab 2003 Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte) | ||
| 1788 | Preußische Ingenieurakademie im Kabinettshaus | |
| Am Neuen Markt 1 (bis 1806) | ||
| 1788 | Kellertor, Wachgebäude , am Stadtkanal-Eingang (Am Canal) (zerstört) | |
| 1788-1790 | BERLIN | Montierungsmagazin / Trainmagazin |
| Köpenicker Straße 117-180 (177-180) (zerstört) | ||
| 1789 | WERDER | (2.) Schützenhaus , am Kesselberg, |
| (ab 1796 auf der Insel, Uferstraße 10) | ||
| 1789 | ZIESAR | (2.) Feuerwehr-Spritzenhaus , errichtet nach Stadtbrand, Badstraße |
| 1792 | KOALITIONSKRIEG, PREUSSEN und ÖSTERREICH gegen FRANKREICH | |
| 1792 | BERLIN | Reitbahn des Regiments Gensd’armes , im Hof des Akademiegebäudes, |
| Charlottenstraße / Unter den Linden, (1903 abgetragen) | ||
| bis 1795 | POTSDAM | Turmwächter zur nächtlichen Signalgabe bei Feuer, |
| im Turmzimmer der St. Nikolaikirche | ||
| (ab 1795 nach Brand im Turm der Heiligengeistkirche) | ||
| 1795-1797 | (3.) Alte Wache / Hauptwache | |
| Lindenstraße 45 / Ecke Pflugstraße (Charlottenstraße) | ||
| 1795 | BRANDENBURG | Militärgalgen , vor dem Altstädter Rathaus, Altstadt (bis 1840) |
| 1795 | BERLIN | „Chirurgische Pepinière“ |
| Gründung durch General-Chirurgus GOERCKE und Institut | ||
| zur Ausbildung von Militärärzten für die Deutsche Armee-Marine | ||
| (ab 1811 Vereinigung mit derMedizinisch-Chirurgischen Akademie | ||
| für das Militär, 1822-1826 Medicinisch-Chirurgisches | ||
| Friedrich-Wilhelm-Institut / Kaiser-Wilhelm-Akademie) | ||
