1806 - 1813
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1806 | BERLIN / POTSDAM | Garde-Jäger-Bataillon , Neugründung (bis 1817, |
| Stationierung zuerst in Berlin, dann in Potsdamer Bürgerquartieren, | ||
| ab 1864 in der Kaserne Elisabethstraße 1-16 (Charlottenstraße 67-68), | ||
| dazugehörig die Kaserne für Beweibte, Berliner Straße 11 | ||
| 1806-1808 | CHARLOTTENBURG | „Napoleonsburg“ , französisches Heerlager |
| mit über 400 Baracken für 7.000 Soldaten vor der Stadt | ||
| (auf dem Gelände der 1867 angelegten Kolonie WESTEND), | ||
| durch Marschall VICTOR, Herzog v. BELLUNO | ||
| 1806-1809 | POTSDAM | Hauptkavalleriedepot der französischen Armee |
| in den Kavallerieställen des 1. Garde-Ulanen-Regiments, | ||
| an der Stadtmauer, Brandenburger und Jäger Communication | ||
| (Schopenhauerstraße, Hegelallee) (1826-1827 Neubauten in Stein)) | ||
| 1806-1809 | Fouragemagazin der französischen Kavallerie, an der Stadtmauer, | |
| Neustädter Communication / Ecke Pflugstraße (Charlottenstraße) | ||
| (im 19. Jh. Wagenhaus / Regimentsschmiede / Pferdequarantänestation, | ||
| 1990 Restaurant „Stadtwächter“) | ||
| 01.04.1807 | Wachreglement für die Bürgerwache (bis 1810), | |
| Wachdienstübernahme durch die Garnison (bis 1813), | ||
| Neue Hauptwache, Lindenstraße 45 / Ecke Pflugstraße (Charlottenstraße) | ||
| 1806-1809 | BRANDENBURG | napoleonische Truppen stationiert |
| 1807 | Bürgergarde , auf Anordnung der französischen Kommandantur gebildet | |
| zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe und Ordnung | ||
| 1807-1813 | KETZIN | napoleonischer Truppen stationiert |
| 1808 | HEERESREFORM durch General GERHARD DAVID SCHARNHORST, | |
| Aufhebung des Spießrutenlaufes und der Prügelstrafen, | ||
| des Werbens ausländischer Rekruten | ||
| sowie von Standesunterschieden bei der Besetzung von Offiziersstellen | ||
| 1809 | BRANDENBURG | 2. Eskadron des Brandenburgischen Kürassierregiments stationiert |
| 28.04.1809 | GELTOW an der | „Biwakierung“ des 2. Brandenburgisches Husaren-Regiments |
| Baumgartenbrücke | Havelüberquerung, unter Freiherr FERDINAND v. SCHILL, | |
| Auftakt im Befreiungskampf gegen NAPOLÉON I. BONAPARTE | ||
| 1809 | SPANDAU | Zitadelle , beginnende Restaurierung |
| 1810 | BERLIN | Allgemeine Kriegsschule , Gründung, Burgstraße 9 (zerstört) |
| 1811 | POTSDAM | Normalinfanterie-Bataillon stationiert |
| 30.12.1812 | 62 russische kriegsgefangene Soldaten des 1. Garde-Regiment zu Fuß, | |
| teilweise formiert zum „Russischen Sänger-Chor“ | ||
| (1826-1827 Ansiedlung von 12 Sängern in der Kolonie Alexandrowka) | ||
| 1812 | RIXDORF | Dennewitz-Friedhof |
| (1912 NEUKÖLLN) | Beerdigung von 2.376 gefallenen Soldaten der Freiheitskriege, | |
| in der Hasenheide (Columbiadamm) | ||
| (1843 Gedenkhalle, Friedrich Wilhelm IV.?, 1863 Garnison-Friedhof) | ||
| 1812 | SPANDAU | Gelbes Schloss, Umbau zur Kaserne (1859 Reste abgebrannt) |
| 17.03.1813 | Beschießung der Stadt | |
| 18.04.1813 | Zitadelle , teilweise Zerstörung durch Explosion des Pulvermagazins, | |
| Räumung der von Franzosen besetzten Festung | ||
| nach 1813-1843 | Restaurierung und Ausbau der Zitadelle | |
| Bau von 10 Schanzen an der Oranienburger Vorstadt (Neustadt) | ||
