1890 - 1893
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren (1890 - 1893)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| um 1890 | BRANDENBURG | Stab der 6. Division, Kommando der 11. und 7. Infanterie-Brigade, | 
| 6. Kavallerie-Brigade, 6. Feldartillerie-Brigade, | ||
| Füsilier-Regiment Prinz Heinrich v. Preußen Nr. 35, | ||
| Kürassier-Regiment Kaiser Nikolaus I. v. Rußland Nr. 6, | ||
| Feldartillerie-Regiment Generalfeldzeugmeister Nr. 3 , Kasernenstadt | ||
| 1890 | TEMPELHOF | Eisenbahnregimenter Nr. 1 und Nr. 2 | 
| gebildet aus dem Regiment des Garde-Pionier-Regiments | ||
| des Eisenbahnbataillons von 1871 / 1876 an der Militäreisenbahn | ||
| 1890 | SPANDAU | Bekleidungsamt des 3. Armeekorps | 
| Fehrbelliner Straße 29, Militärbauamt | ||
| 1890 | Pionier-Übungsplatz , Pionierstraße 168-202 | |
| 1891-1893 | POTSDAM | 2 Kasernen des Garde-du-Corps-Regiments, Pferdeställe | 
| Behlertstraße 4 und Neue Königsstraße 109 (Berliner Straße 135), | ||
| Robert Klingelhöffer, R. B. Krämer | ||
| 1891 | PRITZERBE | Freiwillige Feuerwehr , Gründung | 
| 1891 | WERDER | Freiwillige Feuerwehr , Gründung | 
| 1891 | BERLIN | Kaserne für 4. Garde-Regiment zu Fuß , | 
| Rathenower Straße 9-18, Ferdinand Schönhals (zerstört) | ||
| 1892-1896 | SPANDAU | Neue Infanterie-Kaserne für 4. Regiment Elisabeth, | 
| 2. und 4 Bataillon Regiment Augusta , Moritzstraße 10 | ||
| (1897 Umzug des Regiments Augusta nach Tempelhof, Friesenstraße) | ||
| (Kaserrne teilweise zerstört) | ||
| 1892 | TEMPELHOF | Kaserne des Eisenbahnregiments Nr. 2 , General-Pape-Straße, Böhm | 
| 1892-1893 | CHARLOTTENBURG | Infanterie-Kaserne / Füsilier-Bataillon Regiment Königin Elisabeth | 
| Erweiterung , Schloßstraße 1, 70 / beide Ecke Spandauer Damm, | ||
| Wilhelm Kahl, Karl Wieczoreck | ||
| (1928-1929 Umbau zur Polizeistation) | ||
| 1892 | Mannschaftsgebäude und Offizierhaus , Schloßstraße 1a, | |
| Wilhelm Kahl, Alfred Richte (1995 Bröhan-Museum) | ||
| 1893 | Kaserne des Regiments Königin Elisabeth, | |
| Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 , Königin-Elisabeth-Straße 38 / 49 | ||
| (Soorstraße 85), Karl Wieczoreck (zerstört) | ||
| 1892-1895 | POTSDAM | „Rote“ Kaserne des 2. und 4. Garde-Feld-Artillerie-Bataillons | 
| 7 Mannschaftsgebäude, Wirtschaftsgebäude, Kleiderkammergebäude, (mit der versetzten | ||
| barocken Giebelbekrönung von 1773 der 1897 abgetragenen Artilleriekaserne | ||
| am Kupfergraben in Berlin), | ||
| Pferdeställe, Reithallen, Exerzierplätze, Verheiratetenwohngebäude | ||
| und Offizierkasino (nach 1950 abgerissen), Nedlitzer Straße 9-16 | ||
| (1899 Erweiterung, größte und modernste Militärbauten des Kaiserreiches) | ||
| 1893 | Städtische Feuerwache , Moltkestraße (Hebbelstraße) 1 | |
| (1929 / 1930 Städtische Müllabfuhr, Reinhold Mohr) | ||
| 1893 | POTSDAM | Modell-Fort , im Maßstab 1:10, | 
| (Sanssouci) | mit gepanzerten Miniatur-Geschützstellungen, für Granatenversuche, | |
| im Hopfengarten, Julius Diener, August Altendorf | ||
| 1893-1895 | BERLIN | Dienstgebäude der Artillerie-Prüfungskommission | 
| Kaiserallee 125-126 (Bundesallee 216-218), Carl Bernhardt | ||
| (teilweise zerstört) | 
