1912 - 1918
Wehrburgen, Kasernen, Reitställe, Regimenter, Feuerwehren (1912 - 1918)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1912 | POTSDAM | Doppelhalle der Luftschiffwerft ( 175m L., 50m Br., 35 m H.), |
| Tor zum Luftschiffhafen, Gasometer | ||
| (ab 1914 militärische Nutzung, 1919 Abbau nach Versailler Vertrag, | ||
| ab 1924 / 1925 städtische Sportanlagen) | ||
| 1912 | BRANDENBURG / | „Hohenzollernstein“, Aufstellung am Radkrug, |
| GRÄNERT / | von HERMANN ALEXANDER WILHELM Graf v. WARTENSLEBEN, | |
| MAHLENZIEN | „Auf dieser Straße zog Burggraf Friedrich v. Nürnberg | |
| als erster Hohenzoller am 21./22. Juni 1412 in die Mark Brandenburg“ | ||
| (nach 1945 entfernt, 1999 Neuaufstellung) | ||
| 1913 | GROSSBEEREN | Gedenkturm an die Schlacht gegen NAPOLÉON I. BONAPARTE |
| auf der Straßenkreuzung in der Dorfmitte, Carl Lange, | ||
| Inschrift: „Hier wurde am 23.08.1813 die französische Armee | ||
| von den preußischen Truppen unter General von Bülow geschlagen. | ||
| Der Sieg bewahrte Berlin vor drohender französischer Besetzung.“ | ||
| 1913 | TELTOW | Denkmal für die Gefallenen der Befreiungskriege 1813 |
| auf dem Zickenplatz | ||
| 1913-1915 | LANKWITZ | Kaserne des 2. Garde-Train-Bataillons , Gallwitzallee 85-115, |
| (BERLIN) | Militär-Neubauamt, Engler | |
| 1913-1914 | Kaserne des Kraftfahrer-Bataillons | |
| Marienfelder Straße (Malteser Straße) 74-100 / Ecke Emmichstraße, | ||
| Duerdoth, Fromm, Bredtschneider, Hofer | ||
| 1914-1918 | ERSTER WELTKRIEG | |
| 1914-1915 | POTSDAM | Reithalle IV des Leib-Garde-Husaren-Regiments |
| Neue Königstraße 12 / 13 (Berliner Straße 27), Robert Klingelhöffer | ||
| (1949 Sporthalle, ab 1995 Theater / Bühne) | ||
| 1914-1915 | SPANDAU | Kaserne des Scheinwerfer-Ersatz-Bataillon |
| Askanierring 121 / Hohenzollernring 65, Klinkeplatz, | ||
| 1914-1915 | Beseler-Kaserne | |
| für Garde-Fußartillerie-Regiment, Reserve Lazarett, | ||
| Reichswehr-Schützen Regiment Nr. 6, | ||
| 2. Bataillon Reichswehr Infanterie Regiment Nr. 91 , | ||
| Askanierring 163-169 / Hohenzollernring 11-12 | ||
| 1915-1916 | Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne | |
| für Ersatz Abteilung der schweren Artillerie des Feldheeres, | ||
| Mobiles Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5 , | ||
| Schmidt-Knobelsdorf-Straße 31, Ziesel | ||
| 1915 | Zeppelin-Werke Staaken der Luftschiffbau Zeppelin GmbH | |
| (bis 1919) | ||
| 1915-1919 | MÖSER / | Pulverfabrik mit Feuerwerks-Laboratorium |
| (1916 KIRCHMÖSER) | mit Kesselhaus, Kraftwerk und Wasserturm | |
| Militärisch-technische Institute bei Plaue / H., | ||
| zwischen Plauer See und Wendsee (1918 Demontage, | ||
| ab 1919 / 1920 Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn, | ||
| Eisenbahnwerk Brandenburg-West) | ||
| 1916 | DEUTSCHLAND | Einführung von Gasmaske und Stahlhelm im Deutschen Heer |
| 1916-1917 | CHARLOTTENBURG | Krankenhaus / Reservelazarett , Jebenstraße 1 (1927 Heereswaffenamt) |
| 1916-1917 | BERLIN | Heereszeugamt |
| Neumannstraße 31-83, Holler, Klar, Schmand (teilweise zerstört) | ||
| 1918 | CAPUTH | Freiwillige Jugendfeuerwehr, Gerätehaus mit Schlauchturm |
| auf dem Grundstück Alter Krug, Weberstraße 13a | ||
