8. Jh. - 1266
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (8. Jh. - 1266)

Kuppeln und Türme des Reichstagsgebäudes Berlin, 1894
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 8.-12. Jh. (?) | GOLM/ EICHE | slawische Hinrichtungsstätte, auf dem Panneberg (Ehrenpfortenberg) | |
| 1123/ 1134-1170 |
Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen/ Nordmark, 1157 Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1170-1184 |
Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1184-1205 |
Markgraf OTTO II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| ab | 12. Jh. | BRANDENBURG/ | Richtstätte, an der Petrikapelle |
| (DOMINSEL) | |||
| 12. Jh.-17.Jh. | MÖTZOW | Hochgerichtsstätte im Jurisdiktionsbezirk | |
| des DOMKAPITELS BRANDENBURG, auf dem Wasenberg, | |||
| neben der Heerstraße Brandenburg-Tremmen-Spandau | |||
| 1205-1220 |
Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1220-1266 |
Markgraf JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1220-1266 |
Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
| um | 1230 | BERLIN/ CÖLLN | Berliner Rathaus (?) |
| Vermutung eines alten Rathauses mit Gerichtslaube, am Molkenmarkt | |||
| um | 1260-1270 | (1.) Berlinisches Rathaus mit Gerichtslaube | |
| mit Pranger/ Figur des Spottvogels „Kaak“ außen an einer Gebäudeecke | |||
| (nach 1380/ um 1485 Obergeschoss, Anbau eines Turmes am Rathaus, | |||
| 1692-1695 Erweiterungsbau in der Spandauer Straße, 1866 abgetragen, | |||
| Gerichtslaube versetzt in den Babelsberger Park/ Lennéhöhe, Umbau) | |||
| um | 1260-1316 | „aula de Berlin“/ „Hohes Haus“, Klosterstraße 76, | |
| Residenz des Markgrafen, Kanzlei | |||
| (1412 Ort der Erbhuldigung des Rates und der Stände | |||
| für ersten Hohenzoller-Markgraf FRIEDRICH I., | |||
| bis 1451 Wohnung des Kurfürsten FRIEDRICH II. EISENZAHN, | |||
| Übergabe an Ritter JÜRG v. WALDENFELS als Burglehen | |||
| (Teile des Grundstücks für Franziskaner Kloster/ Graue Brüder im 17. Jh. | |||
| verbaut, 1931 Originalsubstanz wiederentdeckt, 1932 abgetragen) | |||
| Jüdenhof, dem Kloster gegenüber gelegen (letzter Rest 1969 abgetragen) | |||
| 1266-1281 |
Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1266-1308 |
Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1266-1304 |
Markgraf KONRAD Mark Brandenburg, Askanier |
||
