1300 - 1391
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
um | 1300 | BERLIN/ CÖLLN | Richtplatz, vor dem Oderberger Tor |
um | 1307 | (Altes, gemeinsames) Berlin-Cöllner Rathaus mit Gerichtslaube | |
für öffentliche Gerichtsverhandlungen | |||
„Rathuess tusschen den beyden Steden up der Sprew“, | |||
„Rathuse bi der nyen Brugghen twischen beyden Steden“ | |||
(vermutlich ein Gebäude auf Pfahlwerk an der Langen Brücke, | |||
ähnlich dem Schöppenstuhl in Brandenburg, 1342 erstmalig erwähnt, | |||
ab 1442 Sitz des Hofrichters, 1541 abgetragen) | |||
Neuer Markt/ Königsstraße (Rathausstraße)/ Spandauer Straße | |||
1308-1319 |
Markgraf WOLDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
||
1314/ 1328-1347 |
König/ Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
||
1314 | TELTOW | Lehn-Richteramt, im Rittergut | |
1320 | BRANDENBURG/ | (1.) Neustädter Rathaus, am Neustädtischen Markt | |
NEUSTADT | (1450 Umbau, 1509 Rathausturm, 1660, 1723, 1730 Umbau) | ||
1324-1351 |
Markgraf LUDWIG V./ I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg v. Wittelsbach |
||
1324 | RIEWEND | Landgerichtsstätte „an der Klinke“ erwähnt, vermutlich am Burgwall | |
am Riewendsee, „Dingstätte“ der Vogtei Brandenburg, | |||
frühe Form der Gerichtshaltung durch den Markgrafen | |||
„Dingen bei Königsbann“ (Richten im Namen des Königs) | |||
„Das Land- und Bürgerrecht findet man zu Brandenburg, welches nun | |||
die höchste Gerichtsstätte ist, was vormals Klinke bei Brandenburg war.“ | |||
um | 1326 | BRANDENBURG/ | Ordonnanzhaus (vermutlich älteres Rathausgebäude ?), |
ALTSTADT | neben dem Altstädter Rathaus, Schusterstraße 6, | ||
(1342 Wohnsitz der Bürgermeister (?), ab 1722 Ordonnanzhaus) | |||
1333-1342 |
Landeshauptmann JOHANN v. BUCH Mark Brandenburg |
||
1342-1345 |
Landeshauptmann GÜNTHER v. SCHWARZBURG Mark Brandenburg |
||
1345-1346 |
Burggraf/ Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1346/ |
(1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/ |
||
1355-1378 |
Kaiser KARL IV. Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1348-1350 |
Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
||
1348 | BRANDENBURG/ | „Schöppenstuhl“ erstmalig erwähnt, | |
ALTSTADT/ | Gerichtsgebäude auf Pfahlwerk an der Langen Brücke | ||
NEUSTADT | zwischen ALTSTADT und NEUSTADT (1552 Neubau, 1700 Einsturz) | ||
1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI./ II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
1360-1373 |
Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
1376-1400 |
König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg |
||
1376/ 1387, 1411, |
Markgraf/ König/ Mark Brandenburg/ Ungarn und Böhmen, Deutschland, |
||
1431/ 1433-1437 |
Kaiser SIGISMUND Italien/ Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1381 | MAGDEBURG | Roland-Figur, am Haus der Zunft- und Marktmeister (Nr. 16) | |
(um 1632 zerstört) | |||
1384-1388 |
Landeshauptmann LIPPOLD v. BREDOW, Statthalter der Mark Brandenburg, v. Bredow |
||
1388-1395 |
Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
||
1391/ 1392 | BERLIN/ CÖLLN | Roland-Figur erwähnt, am Alten Markt/ Molkemarkt | |
(vermutlich um 1442-1448 durch "Berliner Unwillen" zerstört ?) | |||
1391-1448 | 114 Hinrichtungen erwähnt | ||
(46 Personen gehängt, 22 enthauptet, 20 lebendig verbrannt, | |||
17 gerädert, 9 lebendig begraben) |