1397 - 1551
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1397 - 1551)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1397-1411 |
Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg, v. Luxemburg |
||
| 1401-1409/ 1414 |
JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
||
| 1402 | BRANDENBURG/ | (1.) Roland-Figur erwähnt (Holz), auf dem Neustädtischen Markt | |
| NEUSTADT | (1474 in Sandstein, Nachbildung des Rolands in Magdeburg von 1459) | ||
| 1404-1409/ 1414 |
DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
||
| 1411/ 1415-1440 |
Burggraf, Markgraf/ Kurfürst FRIEDRICH VI./ I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1416 | SATZKORN | Schulzengericht | |
| 1432 | BERLIN/ CÖLLN | Zusammenschluss der beiden Städte | |
| gemeinsamer Rat im Rathaus bei der Langen Brücke | |||
| 1437 | SPANDAU | (1.) Rathaus erwähnt, „Dat Rathüsekin op dem Kerkhof“ | |
| am Marktplatz (nicht genau lokalisiert) | |||
| (2.) „Neues“ Rathaus, Umbau des alten Kaufhauses/ „Kophus“, | |||
| am Markt 1/ Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße 49) | |||
| (1730 Neubau, 1817 abgetragen) | |||
| 1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1442 | BERLIN/ CÖLLN | (1.) Cöllner Rathaus, Breite Straße/ Gertraudenstraße, | |
| am Cöllnischen Fischmarkt (bis 1656, 1889 abgetragen) | |||
| 1450/ 1451 | TANGERMÜNDE/ | Kurfürstliches Hofgericht | |
| BERLIN/ CÖLLN | Verlegung von Tangermünde nach Cölln | ||
| Stadtgefängnis/ Kerker im Untergeschoss des Schlossturmes | |||
| „Grüner Hut“ (Inschrift „vade in pacem“, „gehe hin in Frieden“) | |||
| um | 1450 | BRANDENBURG/ | Neustädter Rathaus, Anbau/ Umbau, Neustädtischer Markt |
| NEUSTADT | |||
| 1470 | BRANDENBURG/ | Altstädter Rathaus, Altstädtischer Markt | |
| ALTSTADT | |||
| 1470-1486 |
Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1474 | BRANDENBURG/ | (2.) Roland-Figur (Sandstein), auf dem Neustädtischen Markt | |
| NEUSTADT | (1556, 1709 Erneuerung, 1716 versetzt an das Neustädtische Rathaus, | ||
| 1930 Erneuerung, 1946 versetzt zum Altstädtischen Rathaus) | |||
| 1486-1499 |
Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1499-1535 |
Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1523-1524 | BRANDENBURG/ | (1.) Syndikatshaus, Altstädtischer Markt 8-9 | |
| ALTSTADT | (1724-1726 Neubau, Zusammenlegung von 2 Häusern) | ||
| vor | 1524 | POTSDAM | (1.) Rathaus, am Alten Markt, |
| zwischen Brauerstraße und Scharrenstrasse | |||
| (1536 abgebrannt, Verlust des Urkundenarchivs, Neubau) | |||
| 1535-1571 |
Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1536 | POTSDAM | (2.) Rathaus, am Alten Markt (1720-1722 Neubau) | |
| 1551-1552 | BRANDENBURG/ | Schöppenstuhl, Neubau | |
| ALTSTADT/ | an der Langen Brücke zwischen ALTSTADT und NEUSTADT | ||
| NEUSTADT | (ab 1527 auch Obergerichtshof für die ganze Mark Brandenburg, | ||
| 1817 Aufhebung) | |||
