1669 - 1703
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1669 - 1703)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1669 | LEHNIN | Amtshaus des Klosters | |
| als kurfürstliche Wohnung des Domänenverwalters | |||
| 1672 | BERLIN/ CÖLLN | Rathaus, am Werderschen Markt, Giovanni Simonetti | |
| (1794 abgebrannt, 1798 Standort der „Königlichen Münze“, zerstört) | |||
| 1673 | ZIESAR | Altes Rathaus, abgebrannt (1828 Neubau, Breiter Weg 32) | |
| 1678 | BERLIN/ CÖLLN | Scharfrichterei, Heidereitergasse (1686 zum Neuen Markt verlegt) | |
| 1685 | (Alte) Post | ||
| Poststraße 1/ Oderberger Straße (Georgenstraße, Rathausstraße) | |||
| (1701-1704 Umbau zum Königlichen Posthaus/ | |||
| Warthenbergischen Palais) | |||
| 02.02.1685 | Berliner Börse, Gründung | ||
| 1686 | Militärgalgen, Verlegung vom Molkenmarkt zum Neuen Markt | ||
| 1686 | NEUENDORF | Lehnschulzenhaus, Neuendorfer Anger 13 | |
| (1907 NOWAWES) | (Umbau nach Brand 1866, | ||
| (1938 BABELSBERG) | ab 1894 Rathaus in der Lindenstraße (Rudolf-Breitscheid-Straße 21) | ||
| 1687-1688 | BERLIN/ CÖLLN | Amtshaus Mühlenhof, Amtsgefängnis | |
| im Keller des Hauses am Mühlendamm 32, Johann Arnold Nering | |||
| 1688/ 1701-1713 |
Kurfürst/ König FRIEDRICH III./ I. Mark Brandenburg/ in Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1692-1695 | BERLIN/ CÖLLN | Rathaus, Anbau und barocke Umgestaltung der Gerichtslaube | |
| Georgenstraße (ab 1701 Königstraße, heute Rathausstraße), | |||
| Johann Arnold Nering | |||
| 1698 | Stadtgefängnis, im ehem. Kalandshof, Kalandsgasse | ||
| (bis 1797, neues Gefängnis im Hintergebäude am Molkemarkt 1/ | |||
| ehem. Palais Schwerin/ ab 1794 Stadtvogtei) | |||
| bis | 1698 | Hochgericht/ Richtplatz mit Galgen, an der Frankfurter Straße | |
| (in der Nähe des späteren Strausberger Platzes, Friedrichshain) | |||
| ab | 1698 | Hochgericht/ Richtplatz mit Galgen („Schinderberg“) | |
| Spandower Straße (Oranienburger Straße) 24/ 25, Spandauer Vorstadt, | |||
| Bestattungsstelle in der Armesündergasse (Auguststraße 69-70) | |||
| 1700 | BRANDENBURG/ | Schöppenstuhl, Einsturz, | |
| ALTSTADT/ | an der Langen Brücke, zwischen ALT- und NEUSTADT, anschließende | ||
| NEUSTADT | Tagungen der Schöffen im Altstädtischen und Neustädtischen Rathaus, | ||
| später im Haus Hauptstraße 33/ Ecke Packhofstraße | |||
| 1701 | BERLIN/ CÖLLN | „Französisches Rathaus“/ „Mairie francais“/ Französisches Gericht | |
| und Oberkonsistorium der französischen Gemeinde, | |||
| im Gebäudekomplex Niederlagestraße 1-2, Friedrichswerder | |||
| (bis 1874, zerstört) | |||
| 1701 | Königliche Münze | ||
| Unterwasserstraße 2, Friedrichswerder (1871 abgetragen für Neubau) | |||
| 1701-1704 | Kurfürstlich-Königliches Posthaus/ (ehem.) „Alte“ Post | ||
| Warthenbergisches Palais/ Neues Posthaus am Wasser, Königstraße 1, | |||
| an Stelle des ehem. Joachimsthalschen Gymnasiums | |||
| ehem. Oderberger- bzw. Georgenstraße/ Ecke Burgstraße, | |||
| in Verbindung mit dem alten Posthaus, Poststraße 1, Andreas Schlüter | |||
| (1712-1816 Sitz der Königlich-Preußischen Generalpostamtes, | |||
| „Neue“ Post/ Preußisches Generalpostamt in der Königstraße 60, | |||
| 1822 Verkauf, 1889 abgetragen) | |||
| 1703 | Richtplatz mit Galgen (Gartenplatz, Wedding) (bis 1839) | ||
