1705 - 1720
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1705 - 1720)

Rathaus Charlottenburg, 1705
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1705/ 1721 | CHARLOTTENBURG | (erstes) Rathaus und Sitz des Stadtgerichtes, Schloßstraße 2-2a, | |
| im Wohnhaus für Oberstallmeister d´ AUSSON de VILLARNOUX, | |||
| Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| (Kronprinz FRIEDRICH WILHELM (I.) Bürgermeister, | |||
| 1721 Schenkung an den Magistrat der Stadt, | |||
| ab 1857/ 1860 Neues Rathaus in der Berliner Straße, | |||
| nach 1860 Armenhaus und Asyl, 1881 abgetragen) | |||
| 1705/ 1713 | BERLIN | Posthof mit Postillionwohnhaus | |
| Oranienburger Straße 35-36, Artilleriestraße (Tucholskistraße) | |||
| mit rückseitige Ausfahrt zur Auguststraße, Spandauer Vorstadt, | |||
| 1713 „Reglement Vor das neu-erbauere Königl. Postilion-Haus und die | |||
| darin Wohnende“ ... „Alles Sauffen, Lärmen und Zancken wird hierdurch | |||
| ernstlich verbothen.“ (1875 abgetragen für Neubau des Postfuhramtes) | |||
| 1709-1710 | gemeinsames Berlin- (3.) Cöllner Rathaus | ||
| am Cöllner Fischmarkt (begonnen, nicht vollständig ausgeführt) | |||
| bis | 1712 | Hofpostkammer, Sitz im Berliner Schloss (ab 1711 Generalpostamt, | |
| ab 1712 Sitz im Wartenbergischen Palais, Schloßstrasse 1) | |||
| 1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHEM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1713 | POTSDAM | Scharfrichterei von JOHANN CASPAR LIST, | |
| Umwandlung der um 1600/ 1622 eingerichteten Abdeckerei auf dem Kiez | |||
| (1720 Verlegung vor das Berliner Tor, | |||
| 1739 Verlegung vor das Brandenburger Tor, | |||
| 1851 nach Verbot öffentlicher Hinrichtungen wieder Abdeckerei, | |||
| 1852 abgebrannt, Wiederaufbau, 1858 Verlegung vor das Teltower Tor/ | |||
| Drewitzer Straße, um 1960 abgetragen) | |||
| um | 1713 | Militärgalgen und Pranger/ („Hölzerner Esel“) | |
| an der Nauener Communication/ Stadtmauerecke | |||
| (Kurfürstenstraße/ Hebbelstraße 19) (bis1806) | |||
| nach | 1713 | TELTOW | (1./ 2.?) Rathaus/ Ordonnanzhaus, am Markt |
| 1716 | BRANDENBURG | Roland-Figur, Versetzung | |
| vom Neustädtischen Markt an das Neustädter Rathaus, Neustadt, | |||
| weil „er die Soldaten beim exercieren störe“ | |||
| (bis 1941, 1946 versetzt zum Altstädter Rathaus, Altstadt) | |||
| 1719-1722 | BERLIN | (4.) Neues Cöllner Rathaus, Breite Straße/ Ecke Gertraudenstraße, | |
| Martin Grünberg (?) (1899 abgetragen) | |||
| 1720-1722 | POTSDAM | (3.) Rathaus mit massiver Fassade und hölzernem Turm, | |
| Am Alten Markt 2 (1736 Umbau, 1753-1755 Neubau) | |||
