1901 - 1905
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1901 - 1905)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1901-1906 | CHARLOTTENBURG | Landgericht III, Tegeler Weg 17-20/ Ecke Osnabrücker Straße 12-15, | |
| Hermann Dernburg, Ernst Pedersen | |||
| (1912-1915 Erweiterung zur Herschelstraße, Waldemar Pattri) | |||
| 1901 | BRANDENBURG | Polizeigefängnis, am Kirchhof der St. Petrikapelle, Dominsel | |
| 1901 | Polizeiwache, im ehem. Syndikatshaus, Altstädtischer Markt, Altstadt | ||
| 1901 | Oberlandesgericht | ||
| Magdeburger Platz (Gertrud-Piter-Platz 11), Neuendorfer Vorstadt | |||
| 1901/ 1902 | Reichsbank/ Dresdener Bank | ||
| Neustädtischer Markt 10, Neustadt, Max Hasak | |||
| 1901-1903 | BERLIN | Königliche Seehandlungssozietät, Am Gendarmenmarkt, Paul Kieschke | |
| 1901-1906 | SCHÖNEBERG | Amtsgericht, Grunewaldstraße 66/ 67, Paul Thoemer, Rudolf Mönnich | |
| 1902-1905 | GROSS- | Amtsgericht, Gefängnis, Ringstraße 9, | |
| LICHTERFELDE | Rudolf Mönnich, Paul Thoemer, Walter Sarkur (1913 Erweiterung) | ||
| 1902-1907 | POTSDAM | Königliche Regierung Potsdam („Stadthaus“) | |
| Spandauer Straße 32-34 (Friedrich-Ebert-Straße 79/ 81), | |||
| Paul Kieschke, Traugott v. Saltzwedel, Hans Altmann, Alfred Bohnstedt, | |||
| Saran, Bernhard Lehmann, Lothar Krüger | |||
| Finanzierung der künstlerischen Ausgestaltung größtenteils aus dem | |||
| „Fonds zur Ausgestaltung kunstgewerblicher Arbeiten“ | |||
| durch die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums | |||
| (um 1907 Garten, 1952/ 1953 Rat/ Magistrat der Stadt Potsdam) | |||
| 1902-1911 | BERLIN | Stadthaus des Berliner Magistrats | |
| Klosterstraße 47/ Stralauer Straße/ Jüdenstraße 34-42/ Parochialstraße, | |||
| Ludwig Hoffmann | |||
| 1902-1906 | Kriminalgericht (Landes- und Amtsgericht) | ||
| Turmstraße 89-93, Rudolf Mönnich, Carl Vohl | |||
| 1903-1905 | Kaiserliches Reichspatentamt, Gitschiner Ufer 97-103, | ||
| Herman Solf & Franz Wichards | |||
| (teilweise zerstört, Wiederherstellung, Bundespatentamt) | |||
| 1903-1904 | Landesversicherungsanstalt, Am Köllnischen Park 2a-3, Alfred Messel | ||
| 1903-1904 | BERLIN/ SÜDENDE | Rathaus, Gurlittstraße 5, Carl Roemert | |
| 1903 | CAPUTH | Post, im Geschäftshaus DÄHNE, Chausseestraße (Straße der Einheit) | |
| 1904-1908 | POTSDAM | Rechnungshof des Deutschen Reiches | |
| Waisenstraße (Dortustraße) 30-34, Nicolaysen | |||
| (1935 Aufstockung am Innenhof) | |||
| 1904 | BRANDENBURG | Verwaltungsgebäude der Kammgarn-Spinnerei Alfred Kummerlé | |
| Neuendorfer Straße 73-75 | |||
| 1905-1906 | BERLIN | Postamt NW 7, Dorotheenstraße 62-66 | |
| 1905-1906 | JOHANNISTHAL | Rathaus, Sterndamm 102, Georg Roensch (Heimatmuseum) | |
| 1905-1909 | RIXDORF | Rathaus, Berliner Straße (Karl-Marx-Straße 83-85), Reinhold Kiehl | |
| (1912 NEUKÖLLN) | |||
| 1905-1907 | CHARLOTTENBURG | Königlich-Preußisches Oberverwaltungsgericht | |
| Hardenbergstraße 31/ Ecke Jebenstraße 4, | |||
| Paul Kieschke, Eduard Fürstenau | |||
| (Reichsverwaltungsgericht/ Bundesverwaltungsgericht) | |||
