1906 - 1910
Rathäuser, Straf- und Richtstätten, Post- und Amtsgebäude (1906 - 1910)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1906-1910 | CHARLOTTENBURG | Königliches Polizei-Präsidium | |
| Kaiserdamm 1/ Ecke Sophie-Charlotte-Platz/ Horstweg, | |||
| Oskar Launer, Otto Kloeppel | |||
| (1918 Oberpräsidium für die Provinz Brandenburg, | |||
| 1920 Polizeiinspektion Charlottenburg, nach 1950 Polizeirevier 32) | |||
| 1906-1913 | BERLIN | Victoria-Versicherung, Lindenstraße 20-25, Wilhelm Walther | |
| 1907-1910 | CHARLOTTENBURG | Reichsmilitärgericht, Witzlebenplatz 1/ 2, Kaiser & Großheim, Seyfert | |
| (Kammergericht, Strafsenat des Bundesgerichts) | |||
| 1907 | BRANDENBURG | Verwaltungsgebäude der Exelsior-Fahrrad-Werke | |
| Wilhelmsdorfer Landstraße 43 | |||
| 1907-1909 | POTSDAM | Gerichtsgefängnis, auf dem Hof des Stadtgerichts, Lindenstraße 54/ 55 | |
| (nach 1933 Erbgesundheitsgericht, 1945 sowjetischer Geheimdienst, | |||
| 1952-1989 Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit, 1991 teilweise | |||
| Potsdam-Museum, bis 2007 teilweise Stadtverwaltung Denkmalpflege) | |||
| 1907-1908 | KETZIN | (neues) Postgebäude, Nauener Straße 6 | |
| 1907-1908 | NEUBABELSBERG | Rathaus, Rathausstraße (Johann-Strauß-Platz 3-4) (bis 1938, verändert) | |
| (1938 BABELSBERG) | |||
| 1908-1909 | BERLIN | Landesversicherungsanstalt für die Provinz Brandenburg | |
| Keithstraße 28/ 30, Solf & Wichards | |||
| 1908-1909 | Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde Berlin | ||
| für das Gesamtarchiv der deutschen Juden | |||
| Oranienburger Straße 28, Spandauer Vorstadt | |||
| 1908-1912 | Postgebäude W 8 | ||
| Französische Straße 9, Wilhelm Walther, Ludwig Meyer | |||
| 1908-1915 | Postbahnhof und Postamt 77, | ||
| Luckenwalder Straße 4-6, Hermann Struve | |||
| 1908-1910 | POTSDAM | Landgericht, Erweiterung, Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 8 | |
| 1908/ 1915 | WERDER | Bankgebäude der Werderschen Credit- und Sparbank | |
| am Plantagenplatz/ Ecke Eisenbahnstraße 7/ 6 | |||
| 1908-1909 | STEGLITZ | Hauptpostamt, Bergstraße 1/ Ecke Heesestraße 13-14, Wilhelm Walther | |
| (1927-1928 Anbau, teilweise zerstört, Wiederaufbau) | |||
| 1909-1913 | SCHÖNEBERG | Preußisches Kammergericht | |
| Elßholzstraße 30-33, Paul Thoemer, Rudolf Mönnich, Carl Vohl | |||
| (1945-1991 Sitz des Alliierten Kontrollrates) | |||
| 1909-1911 | TREPTOW | Rathaus, Neue Krugallee 2-6, Heinrich Reinhardt & Georg Süßenguth | |
| um | 1910 | BRANDENBURG | Dom-Syndikatshaus, Hevellerstraße, Neustadt |
| 1910 | Verwaltungsgebäude der Brennabor-Werke | ||
| Kirchhofstraße 17, Bahnhofsvorstadt | |||
| 1910-1911 | KETZIN | (neues) Rathaus, (Umbau des ehem. Postgebäudes), | |
| Königstraße (Rathausstraße) 7 | |||
| 1910-1911 | LANKWITZ | Rathaus, Leonorenstraße 70, Gebr. Ratz (teilweise zerstört) | |
| 1910-1913 | SPANDAU | Neues Rathaus (an Stelle der ehem. Bastion Nr. I), | |
| Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße) 2-8, | |||
| Heinrich Reinhardt &Georg Süßenguth | |||
