1706 - 1722
Schulen, Waisen- und Krankenhäuser (1706 - 1722)

Charieté zu Berlin um 1750
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1706-1708 | BERLIN/ CÖLLN | Armenhaus für Frauen mit Armenfriedhof | |
| gestiftet von Stadthauptmann CHRISTIAN KOPPE, | |||
| Armenstraße (Hospitalstraße, Auguststraße 59, Große Hamburger Straße | |||
| bis Linienstraße, Koppenplatz), Spandauer Vorstadt | |||
| 1706 | CHARLOTTENBURG | Schulhaus | |
| 1710 | BERLIN | Pesthaus, vor dem Neuen Tor, Spandauer Vorstadt | |
| (1716 „Anatomisches Theater“, 1723 „Collegium medico-Chirurgicum“, | |||
| 1726 „Charité“/ Heil- und Lehranstalt, | |||
| Angliederung an die Akademie der Wissenschaften, | |||
| 1780-1785/ 1793 Erweiterungsbauten, | |||
| 1797 Neubau (Mittelbau) an Stelle des originalen Gründungsbaues, | |||
| 1831-1843 „Neue Charité“) (1822 Garten „Alte Charité“) | |||
| 1710 | FERCH | (1.) Schulhaus, Beelitzer Straße, an der Kirche | |
| (1890 abgebrannt, Neubau) | |||
| 1713 | ZIESAR | Mädchenschule erwähnt | |
| 1713/ 1717 | PLAUE | Armenhaus, Gründung durch FRIEDRICH v. GÖRNE | |
| 1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1716 | POTSDAM | Waisenhaus erwähnt, „Enderleinsches Haus“ (am Alten Markt, | |
| an Stelle des Durchganges von 1720 zum Faulen See, Kaisergasse) | |||
| 28.09.1717 | PREUSSEN | ALLGEMEINE SCHULPFLICHT, Einführung | |
| Entstehung von Volksschulen (für 5. bis 12. Lebensjahr) | |||
| ab | 1719 | BRANDENBURG/ | Ritterkollegium, Adelsschule des Domkapitels, |
| DOMINSEL | im ehem. Klausurgebäude/ Prämonstratenser-Konvent des Domkapitels, | ||
| Burghof 9 (1805-1849 Ritterakademie) | |||
| 1720 | GIESENDORF | Schul- und Pfarrhaus, Ostpreußendamm | |
| (bis 1877 Pfarrhaus, 1893 Anbau, 1902 Turnhalle) | |||
| 1720-1724 | BERLIN | Französisches Waisenhaus/ Maison des Orphelins, | |
| Gründung durch JACQUES GAILHAC, | |||
| Charlottenstraße 55/ Ecke Jägerstraße, Friedrichstadt, Abraham Quesnay | |||
| (1781 verlegt zur Mauerstraße, 1844 Vereinigung mit der Ècole de Charité, | |||
| verlegt zur Friedrichstraße (129), Spandauer Vorstadt | |||
| um | 1722 | POTSDAM | (3.) Stadtschule, am Alten Markt 4 |
| (ab 1752 Prediger- und (Kleines) Schulhaus) | |||
