1686 - 1706
Schulen, Waisen- und Krankenhäuser (1686 - 1706)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1686-1687 | BERLIN/ CÖLLN | (1.) Französisches Hospital (Hospital francais) | |
| Friedrichstraße (129), Friedrichstadt, | |||
| Hospital, Altenheim und Erziehungsanstalt für junge „liederlicher Leute“ | |||
| (1732-1734 Neubau mit Kapelle; bis 1926, zerstört) | |||
| 1686 | BRANDENBURG | Französische Schule | |
| Gründung durch reformierte Hugenottengemeinde (Calvinisten) | |||
| 1688/ 1701-1713 |
Kurfürst/ König FRIEDRICH III./ I. Mark Brandenburg/ König in Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1689 | SAARMUND | (erster) Schulmeister erwähnt | |
| 1692 | PLAUE | Adler-Apotheke, Genthiner Straße/ Ecke Kiezstraße | |
| (ältestes Haus von 1577 „Bürgerstelle 1“, 1892 Umbau zur Poststation) | |||
| 1696 | BERLIN/ CÖLLN | Kurfürstlich privilegierte Apotheke Zum Weißen Adler | |
| Friedrichstraße 206/ Ecke Zimmerstraße, Friedrichstadt | |||
| 1697-1702 1727 | Großes Friedrichs-Hospital mit Lazarett und Kirche | ||
| (ab Mitte 18. Jh.) Großes Friedrichs-Waisenhaus | |||
| vor dem Stralauer Tor, Waisenstraße, | |||
| Martin Grünberg, Philipp Gerlach | |||
| (1737 größtes Berliner Waisenhaus mit 523 Kindern, | |||
| 1782 oberer Teil des Turmes abgetragen; | |||
| 1859 Umzug in Großes Friedrichs-Waisenhaus der Stadt Berlin | |||
| nach Rummelsburg, Köpenicker Chaussee, am Rummelsburger See, | |||
| in 5 Knaben-, 2 Mädchenhäuser und Lazarett, Gustav Holzmann; | |||
| 1905 abgetragen für Neubau eines Bürogebäudes der GASAG-Verwaltung) | |||
| 1698/ 1702 | (erstes) Französisches Gymnasium (Collége Royal Francais) | ||
| Stralauer Straße (1702-1873 im ehem. Wrangenheimschen Haus/ | |||
| Konsistorialgebäude/ Französisches Rathaus, | |||
| zusammen mit dem Gericht der französischen Gemeinde, | |||
| Niederwallstraße/ Ecke Niederlagenstraße 1-2, Friedrichswerder, | |||
| 1872 abgetragen für Erweiterung des Kronprinzenpalais, | |||
| ab 1873 Mairie francais, in neuem Schulhaus, Dorotheenstraße 41) | |||
| (zerstört) | |||
| 1699 | (1.) Maison de Refuge/ französisches Armenhaus (Stiftshaus), | ||
| Friedrichstraße 61, Friedrichstadt (1729 (2.) Maison de Refuge) | |||
| 1700 | ZIESAR | (1.) Schule, im Predigerhaus des ehem. Zisterzienser-Nonnenklosters | |
| (1799 (2.) Schule der Anhaltschen Stiftung) | |||
| um | 1700 | SCHMERGOW | (2.?) Schulhaus (1834-1835 (3.?) Schul- und Küsterhaus) |
| 1704/ 1705 | BRANDENBURG/ | Ritterschule, Stiftung/ Gründung als Adelsschule des Domkapitels | |
| DOMINSEL | nach einem Plan von GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ, | ||
| im ehem. Klausurgebäude/ Prämonstratenser-Konvent des Domkapitels, | |||
| Burghof 9 (ab 1719 Ritterkollegium) | |||
| 1703/ 1787 | BERLIN/ CÖLLN | Jüdisches Krankenhaus, Oranienburger Straße 7-9, Spandauer Vorstadt | |
| (bis 1861) | |||
| 1705 | Maison d’Orange | ||
| Stiftshaus für Hugenotten aus dem Fürstentum ORANGE, | |||
| Dorotheenstraße 26, Dorotheenstadt | |||
| (1794 Um- und Neubau, bis 1883, zerstört) | |||
| 1706 | Ritterakademie (Adelsschule), Gründung, | ||
| im ehem. Gouverneurshaus, Klosterstraße 76 (bis 1712, | |||
| ab 1718 Reitakademie im Haus Breite Straße 34, 1765 Neugründung) | |||
