1649 - 1686
Schulen, Waisen- und Krankenhäuser (1649 - 1686)

Schule im 17. Jahrhundert
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1649/ 1850 | BERLIN/ CÖLLN | Joachimsthalsches Gymnasium/ Gymnasium Regium Joachimicum, | |
| („Hohenzollernschule“), kurfürstliche Stiftung | |||
| nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg in Joachimsthal, | |||
| 1649 Verlegung nach Berlin in die Königstraße/ Ecke Poststraße | |||
| und in das Schloss, 1688 in der Burgstraße 12, 1717 neues Gebäude in | |||
| der Burgstraße 22, 1875-1880 Neubau/ Umzug nach Wilmersdorf) | |||
| 1654 | POTSDAM | Apotheke Zum Bären (ehem. Brauerstraße, zerstört) | |
| 1651 | KETZIN | (1.) Schulhaus (?), erster Lehrer erwähnt | |
| ab | 1660-1688 | POTSDAM | (erster) Bader/ Wundarzt/ (erste) promovierte Ärzte erwähnt |
| 1665-1667 | ORANIENBURG | Waisenhaus | |
| Stiftung durch Kurfürstin LUISE HENRIETTE v. ORANIEN, | |||
| Havelstraße 29, Michael Matthias Smids | |||
| (erstes Waisenhaus der Mark Brandenburg, 1671 zerstört bei Stadtbrand, | |||
| Umzug der Kinder in die Klosterstraße nach Berlin, | |||
| 1690 Wiederaufbau/ Neueröffnung, 1912 Erweiterung) | |||
| 1666 | ZIESAR | Hospital, vor dem Frauentor | |
| (1894 Verlegung auf die gegenüberliegende Seite) | |||
| nach | 1668 | LEHNIN | Schule, im ehem. Falkonierhaus auf dem Klostergelände |
| 1671 | ZACHOW | (1.) Pfarrhaus/ Schule erwähnt (bis 1882) | |
| 1672-1674 | BERLIN/ CÖLLN | St. Georgen-Hospital mit Waisenhaus, an der St. Georgen-Kirche, | |
| vor dem Oderberger Tor (Georgentor, 1701 Königstor), | |||
| Stiftung durch Kurfürstin SOPHIE DOROTHEA | |||
| (1689 Abtrennung von der St. Georgen-Kirche wegen ihrer Erhebung | |||
| zur Pfarrkirche der Vorstädte und damit der späteren Königstadt) | |||
| 1674 | POTSDAM | Predigerwitwenhaus für Witwen und Waisen reformierter Prediger, | |
| Breite Straße 25 (14) | |||
| 1679 | St. Gertrauden-Hospital, Verlegung, | ||
| des 1662 abgebrannten Hospitales von der Priesterstraße nach Nordosten | |||
| vor die Stadt zum Pestfriedhof/ Pfarracker, | |||
| an der Allee nach Glienicke (Berliner Straße/ Neue Königstraße) | |||
| (1756 wegen Baufälligkeit abgetragen) | |||
| 1681 | BERLIN/ CÖLLN | Friedrichswerdersches Gymnasium, Gründung als Lateinschule | |
| (4. Höhere Lehranstalt neben dem Berlinischen, Cöllnischen | |||
| und Joachimsthalischen Gymnasium) | |||
| 1685 | GOLM | (1.) Schulhaus (?) | |
| um | 1686 | BERLIN/ CÖLLN | Zuchthaus, Weberei zur Erziehung „sozial Schwacher“, |
| Pfahlbau an der Fischerinsel | |||
