1581 - 1645
Schulen, Waisen- und Krankenhäuser (1581 - 1645)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1581 | BRANDENBURG/ | (Alte) Domschule, Domküsterhaus, Burghof 2 | |
| DOMINSEL | |||
| um | 1585 (?) | BRANDENBURG/ | Hospital, in Nebengebäuden des St. Johannisklosters |
| ALTSTADT | (1865 abgetragen für Neubau der Saldernschen Schule/ „Saldria“) | ||
| 1589-1591 | Saldernsche Schule/ „Saldria“-Lateinschule, Gotthardtkirchplatz 9, | ||
| an der St. Gotthardt-Kirche, auf dem Standort der Bischofsaula von 1461, | |||
| Stiftung durch GERTRUD v. SALDERN, | |||
| Witwe des Kurfürstlichen Oberkämmerers MATHIAS v. SALDERN | |||
| (1715 Nebengebäude, 1799/ 1800 Renovierung, ab 1859 Realschule, | |||
| 1865/ 1866 Neubau/ Umzug der „Saldria“ neben das St. Johanniskloster) | |||
| um | 1591 | WILMERSDORF | Küster- und Schulhaus |
| 1595-1598 | BERLIN/ CÖLLN | Hofapotheke des Schlosses mit alchimistischem Laboratorium | |
| Stiftung von Kurfürstin KATHARINA, nördlich, am Lustgarten | |||
| (1885 wegen Straßendurchbruch abgetragen) | |||
| 1598-1608 |
Kurfürst JOACHIM FRIEDRICH Mark Brandenburg, v. Hohehzollern |
||
| um | 1600 | POTSDAM | Mädchenschule erwähnt (bis 1716 ?) |
| 16./ 17. Jh. (?) | BERLIN/ CÖLLN | vermutlich adliges Damenstift (Haus mit Hof), Petristraße 15, Cölln | |
| (schönster Hof Alt-Berlins, zerstört) | |||
| 1608-1619 |
Kurfürst JOHANN SIGISMUND Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1608 | GIESENSDORF | (1.) Schule erwähnt (1720 Schul- und Pfarrhaus) | |
| 1613 | SPANDAU | Privilegierte Adler-Apotheke | |
| Moritzstraße/ Ecke Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße) (zerstört) | |||
| 1613 | BRANDENBURG | Pesthaus erwähnt | |
| 1614 | BRANDENBURG/ | Privilegierte Apotheke von CHRISTOPH BELITZ, | |
| ALTSTADT | Ritterstraße 5/ Ecke Altstädtische Fischerstraße | ||
| 1618/ 1638 | POTSDAM | St. Gertrauden-Hospital, Brand, Wiederaufbau | |
| Straße in der kurfürstlichen Freiheit (Henning-von-Tresckow-Straße) | |||
| (1662 abgebrannt, 1679 verlegt zur Allee nach Glienicke) | |||
| 1619-1640 |
Kurfürst GEORG WILHELM Mark Brandenburg/ Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1623 | POTSDAM | (erste) Apotheke von CHRISTOPH PANNOIUS, am Ziegenmarkt (?) | |
| 1631/ um 1648 | MARK BRANDENBURG | Lagerschulen für die Kinder der Soldaten und deren Frauen | |
| im Tross (Bagage) der schwedischen Armee im Dreißigjährigen Krieg, | |||
| eingerichtet unter König GUSTAV ADOLF | |||
| 1635 | BERLIN/ CÖLLN | Apotheke von BARTHOLOMÄUS ZORN, am Molkenmarkt 4 | |
| (1808 verlegt zur Oranienburger Straße 37, bis 1958) | |||
| 1638 | BRANDENBURG/ | St. Gertrauden-Hospital, Verlegung | |
| ALTSTADT | von der St. Nikolaikirche vor der Altstadt zum St. Johanniskloster | ||
| als St. Johannis-Hospital (teilweise bis 1865) | |||
| 1640-1688 |
Kurfürst FRIEDRICH WILHELM DER GROSSE KURFÜRST Mark Brandenburg/ Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1642/ 1662 (?) | ZEHLENDORF | (1.) Schule erwähnt (1828 Schulhaus) | |
| 1645 | BRANDENBURG/ | Altstädtische Apotheke, Ritterstraße 5 (77) | |
| ALTSTADT | |||
