1541 - 1575
Schulen, Waisen- und Krankenhäuser (1541 - 1575)

Schule im 16. Jahrhundert
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1541 | WERDER/ INSEL | (erstes) Schulhaus erwähnt, am Kirchhof an der Kirche (?), Berggasse | |
| (1778 Neues Pfarr- und Schulhaus) | |||
| 1541 | SCHMERGOW | (1.) Schul- und Küsterhaus erwähnt (um 1700 (2.?) Schulhaus) | |
| 1545 | BRANDENBURG/ | Armenhaus und kleines Johannis-Hospital, im St. Johanniskloster | |
| ALTSTADT | |||
| ab | 1550 | Stadtärzte erwähnt | |
| 1552 | Altstädtische Schule, am Gotthardkirchplatz 5 | ||
| (ältestes erhaltenes Schulhaus der Mark Brandenburg) | |||
| 1552 | BERLIN/ CÖLLN | 2 Schulen, an der St. Marienkirche und an der St. Nikolaikirche, | |
| Verpflichtung an den Lehrer die Jugend anzuhalten: | |||
| „Zum Studieren und Zuchten halten, iné fleißig vorlesen und sunderlich, | |||
| daß jeder Knabe Catechismus und elementa pietatis wohl lerne.“ | |||
| 1555 | ZIESAR | (2.) Hospital, nach Stadtbrand Neubau am Petritor | |
| (um 1635 zerstört, 1666 Verlegung zum Frauentor/ Neubau (?), | |||
| Stiftung durch Bischof JOACHIM v. MÜNSTERBERG-GLATZ) | |||
| 1555 | BRANDENBURG/ | St. Petri-Hospital, Domlinden 23 | |
| DOMINSEL | |||
| 1558 | BRANDENBURG | Stadtarzt und Apotheke erwähnt | |
| 1570-1574 | BRANDENBURG/ | Neustädtische Gelehrtenschule, am Katharinenkirchplatz 5 | |
| NEUSTADT | (1784 abgetragen, 1796-1797 Neubau) | ||
| 1571-1598 |
Kurfürst JOHANN GEORG Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| um | 1574 | POTSDAM | (2.) Stadtschule, am Alten Markt (um 1722 (3.) Stadtschule) |
| 1574 | BERLIN/ CÖLLN | Lateinschule, „Neue Landesschule“, | |
| „Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster“, | |||
| im ehem. Franziskaner-Kloster, Berlin (Klosterstraße 73), | |||
| erste Landesschule der gesamten Mark Brandenburg | |||
| mit 5 Schulräumen und einer ersten Schulordnung von 1576, | |||
| Gründung durch Kanzler LAMPERT DIESTELMEYER | |||
| (ab 1580 Lehnssekretär und Magister JOACHIM STEINBRECH, | |||
| 1885 Verlegung in das Schulgebäude Niederwallstraße 6-7, | |||
| zerstört, 1968 abgetragen) | |||
| (ab 1923 erste Mädchenklasse zugelassen, bis dahin | |||
| eigene Schule für Mädchen an der St. Nikolaikirche) | |||
| 1575 | BRANDENBURG/ | St. Spiritus-Hospital, im St. Paulikloster | |
| NEUSTADT | |||
