1773 - 1782
Schulen, Waisen- und Krankenhäuser (1773 - 1782)

Allegorie Der Sähmann auf dem Feld, 1768
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1773 | RECKHAHN | Schulhaus, erste zweiklassige Dorfschule in Preußen | |
| durch FRIEDRICH EBERHARD v. ROCHOW, | |||
| Lehrer JULIUS HEINRICH BRUNS | |||
| (weitere Schulen in GÖTTIN und KRAHNE) | |||
| FRIEDRICH EBERHARD v. ROCHOW (1734-1805) Aufklärer und Schulreformer in Reckhahn: | |||
| 1772 | „Volksbuch für Kinder der Landleute oder zum Gebrauch für Landschulen“ | ||
| 1773 | „Instruktion für Landschulmeister“, „Der Bauernfreund“ | ||
| 1776 | Lesebuch „Der Kinderfreund-Ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen“ (Teil I), | ||
| „Die Ursache dieser den Staat in seinem wichtigsten Teile | |||
| zerstörenden Übel liegt an der vernachlässigten Erziehung der ländlichen Jugend.“ | |||
| 1779 | Lesebuch „Der Kinderfreund“ (Teil II), Förderung durch König FRIEDRICH II., | ||
| Kommentar der Berliner Zeitung: | |||
| „Wir wollen gehorsame Untertanen und keine gelehrten und widersetzlichen Bauern“, | |||
| „Für solche Experimente haben wir keine Zeit.“ | |||
| 1777 | STOLPE | Schulhalterstelle erwähnt (1837 Schulhaus) | |
| (1898 WANNSEE) | |||
| 1777 | NEUENDORF | (3.) Schulhaus, auf dem Anger | |
| (1907 NOWAWES) | |||
| (1938 BABELSBERG) | |||
| 1777 | GÖTTIN | (1.) Schulhaus durch FRIEDRICH EBERHARD. v. ROCHOW | |
| (bei Reckahn) | (1910 (2.) Schulhaus) | ||
| 1777 | FAHRLAND | (1.) Schulhaus erwähnt | |
| 1777 | BEELITZ | Armenhaus erwähnt | |
| 1778 | Schulhaus, Predigergasse/ Kirchstraße 6/ 7 (ab 1878 „Neues“ Rathaus) | ||
| 1778 | WERDER/ INSEL | (2.) Pfarr- und Schulgebäude, am Mühlenberg | |
| 1779 | KRAHNE | Schulhaus durch FRIEDRICH EBERHARD v. ROCHOW | |
| 1781 | KLEIN-GLIENICKE | (1.) Schulhaus | |
| 1781/ 1784 | BERLIN | Achardsche Stiftung (Fondation Achard d´Horguelin), | |
| Stiftung der Witwe des Oberkonsistorialrats und französischen Predigers | |||
| ANTOINE ACHARD, | |||
| „für bedürftige Gemeindemitglieder aus den besseren Ständen“, | |||
| „Milde Stiftung [...] zum Besten notdürftiger Personen und Familien“, | |||
| Französische Straße 40-41/ Markgrafenstraße 53-54, | |||
| am Gensd’armen-Markt (Gendarmenarkt), Friedrichstadt | |||
| (bis 1863, abgetragen, Neubau vermietet, 1910 Verkauf, zerstört) | |||
| 1782 | POTSDAM | Schule und Gemeindehaus (Helige-Geist-Straße 14) | |
