1851 - 1856
Schulen, Waisenhäuser, Pflege- und Krankenhäuser (1851 - 1856)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1851-1853 | BRANDENBURG | Höhere Töchterschule/ Oberlyzeum, Paulinerstraße, Neustadt, | |
| zwischen Paulikirchplatz und Stadtgraben (am ehemaligen Bullenhof) | |||
| (1904 Erweiterung durch Anbau, Temnitzstraße 31-34, zerstört) | |||
| 1851-1854 | BERLIN | St. Hedwigs-Krankenhaus | |
| (1844 durch Barmherzige Schwestern des Hl. Borromäus gegründetes, | |||
| erstes katholisches Krankenhaus Berlins), | |||
| Große Hamburger Straße 5-11, Spandauer Vorstadt, Vincent Statz | |||
| (1888/ 1889 Erweiterung durch Hospital, Max Hasak; | |||
| 1899/ 1900 Erweiterung, August Menken; | |||
| 1905 Josephshaus, Carl Moritz; | |||
| 1928 Aufstockung des Haupt- und Vorderhauses, Wilhelm Fahlbusch) | |||
| 1852 | Schule, Alt-Moabit, Friedrich August Stüler | ||
| 1852 | NOWAWES | Rettungs-Anstalt Bethelehem | |
| (1938 BABELSBERG) | Gründung des „Vereins zur Besserung und sittlicher Erziehung | ||
| verwahrloster, verwaister oder von den Eltern verlassener Knaben | |||
| aus dem Teltowschen Kreise und insbesondere aus Nowawes“ | |||
| durch Oberpräsident EDUARD HEINRICH v. FLOTTWELL | |||
| und Pfarrer ADOLPH STOBWASSER | |||
| 1853 | MARQUARDT | Mädchen-Waisen-Aysl Bethesda | |
| Gründung durch Pastor CARL GUSTAV EDUARD MÜLLER | |||
| (1860 Umzug nach Bornim, | |||
| ab 1865 im ehem. Oberförstereigebäude Bornim als „Haus Bethesda“) | |||
| 1853-1854 | ZEHLENDORF/ | Schweizerhof/ Laehrsche Nervenheilanstalt | |
| SCHÖNOW | von Dr. BERNHARD HEINRICH LAEHR, | ||
| „Asyl zur Heilung und Pflege Nerven- und Gemütskranker | |||
| gebildeter Stände weiblichen Geschlechts“, Hauptgebäude, | |||
| Teltower Damm 87-93 (bis 1857 10 Pavillons und Anstaltskirche, | |||
| vor 1966 bis auf 2 Häuser alle Gebäude abgetragen für Schulbau) | |||
| (1898-1899 Neubauten, Teltower Damm 189-203/ | |||
| Krankenhaus Schönow) | |||
| 1853 | SPANDAU | (erstes) Krankenhaus, Havelstraße 5 | |
| (bis 1894, dann Armen- und Obdachlosenhaus, abgetragen) | |||
| 1854-1856 | Gymnasium, Neubau, Klosterstraße (Carl-Schurz-Straße) | ||
| (Kant-Gymnasium) | |||
| 1854 | POTSDAM | Realschule, im Haus Am Canal 62/ 63/ Ecke Berliner Straße | |
| (1859 Realschule I. Ordnung, 1882-1909 Realgymnasium) | |||
| 1854 | KETZIN | (3.) Schulhaus, Rathausstraße 18/ Ecke Kirchstraße | |
| (1875 aufgestockt, ab 1911 Heimatmuseum) | |||
| 1854/ 1855 | BORNSTEDT | (2.) Schulhaus mit Turm und Vorbau, Dorfstraße (Ribbeckstraße 7), | |
| Christian Heinrich Ziller, Ludwig Ferdinand Hesse | |||
| (1868 Umgestaltung, 1964 Vorbau abgerissen, | |||
| 1876/ 1877 Neues Schulhaus auf dem Dorfanger) | |||
| 1856 | EICHE | (Altes) Schulhaus mit Stall von 1853, | |
| Dorfstraße (Kaiser-Friedrich-Straße 106), Christian Heinrich Ziller | |||
| (1911 erweitert und umgebaut) | |||
| 1856 | ZIESAR | Schule („Kantorat“) Breiter Weg | |
| 1856 | BRANDENBURG/ | Ritterakademie, Neugründung für Adelige und Bürgerliche, | |
| DOMINSEL | im ehem. Klausurgebäude/ Prämonstratenser-Konvent des Domkapitels, | ||
| Burghof 9 (1869-1870 Neubau auf Fundamenten der ehem. Klausur) | |||
