8. Jh. - 928

Schloss Paretz um 1805, 1913
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 768-814 |
König/ Kaiser KARL I. DER GROSSE fränkisches Römisches Reich, Karolinger |
||
| 772-812 |
Sachsenfürst WIDUKIND/ WITTEKIND (785 Taufe) Herzog und Heerführer der SACHSEN |
||
| um | 786 |
Slawenfürst DRAGOWIT Gaue Ploni und Heveldun/ Stodoranis, auf Burg Brandenburg/ bei Nauen (?), Wilze/ Heveller |
|
| 8.-10. Jh. | BRANDENBURG/ | slawische Hauptburg der HEVELLER (Holz-Erde) | |
| BURGINSEL | 789 vermutlicher (?) Ort von Verhandlungen zwischen | ||
| (DOMINSEL) | Slawenkönig DRAGOWIT und König KARL I. DEM GROSSEN | ||
| 8.-10. Jh. | SPANDAU | slawische Wasserburg/ Fürstenpalast der HEVELLER (Holz-Erde) | |
| Burgstadt am Westufer der Havel, südlich der späteren Neustadt | |||
| (Spandauer Straße/ Burgwallstraße, | |||
| Ende des 12. Jh. durch Havelstau bei Brandenburg aufgegeben) | |||
| 8.-10. Jh. | slawischer Burgwall, nördlich, am Zusammenfluss von Havel und Spree | ||
| (um 1170 askanische Neugründung) | |||
| 9. Jh. | KÖPENICK | slawische Wasserburg der SPREWANEN (ab 1240 askanische Burg) | |
| 919-936 |
König HEINRICH I. DER VOGELER Sachsen, erster deutscher König, Babenberger |
||
| 928 | BRANDENBURG/ | slawische Burg, „Brennaburg“/ „Brendanburg“ der HEVELLER | |
| BURGINSEL | (Holz-Erde) besetzt durch Burgward von König HEINRICH I., | ||
| (DOMINSEL) | (948-983 im Besitz des BISTUMS BRANDENBURG, | ||
| 983 Aufgabe durch Slawenaufstand, ab 1157 endgültig deutscher | |||
| (askanischer) Besitz durch Markgraf ALBRECHT I. DEN BÄREN) | |||
| 928 | ZIESAR | slawische Burg (Holz-Erde) | |
| besetzt durch Burgward von König HEINRICH I.DEM VOGELER, | |||
| (948-983 im Besitz des BISTUMS BRANDENBURG, | |||
| ab 1214 Sitz der Bischöfe des BISTUMS BRANDENBURG) | |||
| 936/ 962-973 |
König/ Kaiser OTTO I. DER GROSSE Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, Ottone |
||
| 936-938 |
Markgraf SIEGFRIED Sachsen/ Nord-/ Ostmark |
||
| 938-965 |
Markgraf GERO I. DER GROSSE Sachsen/ Nord-/ Ostmark (Gebiet der Elbe/ Saale und später der Lausitz) |
||
| um | 940 |
Slawenfürst TUGUMIR Gaue Ploni und Heveldun/ Stodorania (Nord-/ Ostmark/ Havelland), Heveller |
|
| 961-983 |
König/ Kaiser OTTO II. DER ROTE Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, Ottone |
||
| 961-973 |
Markgraf HERMANN BILLUNG Sachsen/ Nord-/ Ostmark |
||
| 965-983 |
Markgraf DIETRICH v. HALDENSLEBEN Sachsen/ Nordmark |
||
| 983-996 | THEOPHANO (Kaiserwitwe, Regentschaft für minderjährigen König OTTO III.) | ||
