1260 - 1443
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
um | 1260 | BERLIN/ CÖLLN | Mühlenhof, am Mühlendamm, Verwaltungssitz |
des markgräflichen und kurfürstlichen Besitzes (bis 1699) | |||
1266-1281 |
Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier |
||
1266-1308 |
Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
um | 1268 | PLAUE | Burg für Markgraf OTTO IV., erstmalig erwähnt „dat Hus zu Plawe“ |
(um 1400 Burg/ Schloss) | |||
1308-1319 |
Markgraf WALDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
||
1314-1347 |
König/ Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
||
1323-1356 |
Markgraf LUDWIG I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
1329 | GOLZOW | Burg für Gutsherrn v. ROCHOW (1685-1693 Schloss) | |
1342 | STÜLPE | Burg erstmalig erwähnt, im Besitz des Erzbischofs zu Magdeburg | |
(mehrfacher Besitzwechsel, 1740 Schlossbau für Familie v. ROCHOW) | |||
1345-1346 |
Burggraf/ Reichsfürst JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1346/ |
(1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/ |
||
1355-1378 |
Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn/ Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1348-1350 |
Markgraf WOLDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg |
||
1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI./ II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
1360-1373 |
Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
um | 1375 | POTSDAM | Burg erwähnt als „Novum Castrum“/„Neue Burg“ |
im Landbuch Kaiser KARLS IV. | |||
um | 1375 | Erweiterung der askanischen Burganlage auf unregelmäßigem | |
viereckigen Grundriss mit runden Türmen an den Ecken | |||
alter viereckiger Turm an der Ostmauer erhalten und einbezogen, | |||
an der Nordmauer im Inneren der Burg Wirtschaftsgebäude und Stall (?), | |||
sowie ein langgestrecktes gotisches Burggebäude | |||
(1598-1599 Umbau zum Renaissancebau „Katharinenbau“) | |||
1376-1400 |
König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg |
||
1376/ 1387, 1411, |
Markgraf/ König/ Mark Brandenburg/ Ungarn und Böhmen, Deutschland, |
||
1431/ 1433-1437 |
Kaiser SIGISMUND Italien/ Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
1388-1395 |
Markgraf/ Kurfürst, JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
||
1397-1411 |
Markgraf/ Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg/ Böhmen, v. Luxemburg |
||
um | 1400 | PLAUE | Burg/ Schloss („Schloß Plawen“) |
für Statthalter LIPPOLD v. BREDOW und Statthalter JOHANN I. v. QUITZOW | |||
(1414 teilweise zerstört, 1459-1469 Wiederherstellung) | |||
1401-1409/ 1414 |
JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
||
1404-1409/ 1414 |
DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow |
||
1411/ 1415-1440 |
Burggraf, Markgraf/ Kurfürst FRIEDRICH VI./ I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
1443-1451 | BERLIN/ CÖLLN | Zwingburg/ (1.) Schloss für Kurfürst FRIEDRICH II., | |
24.03.1443 Landkauf, 31.07.1443 Grundsteinlegung, | |||
(„Twing“/ „Zwing CÖLLN“), auf dem Cöllnischen Werder, | |||
„Nach Gots Geburt tausend vierhundert und im drey und virtzigsten | |||
Jarenn an sand Peters abend ad vincula, den 31. Julij, zur Vespertzeyt, | |||
wurde der Erste stein gelegt am newen Sloß zu Coln, und tet´s mein gnediger | |||
Herre Marggrave Friedrich,Kurfürst u. s. w. mit seiner eigenen Handt.“, | |||
Frühjahr 1444 Vergrößerung des Grundstückes, | |||
ausgehend vom Grundstück der Äbte des KLOSTERS LEHNIN, | |||
dem Alten Hof am Dominikaner- Kloster, an der Klostermauer | |||
(Schlossportal I), an der Nordwestseite (Hundebrücke), an der Spreeseite |