1695 - 1700
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1695 - 1700)

Schloss Berlin (Südostseite/ am Schloßplatz) • (Nordostseite/Spreeseite), 1929
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1695 | SPANDAU | Lustschloss Ruhleben für Kurfürstin SOPHIE CHARLOTTE, | |
| (RUHLEBEN) | an der (Alten) Spree, Mittelbau und Seitenflügel | ||
| (1695 Lustgarten Ruhleben, ab 1705 für König FRIEDRICH I., | |||
| ab 1714 Zerfall, Ende 18. Jh. (?) abgetragen, anschließend Verpachtungen, | |||
| 1810 Kauf von Staatsminister CARL FRIEDRICH v. BEYME, | |||
| 1841 in staatlichem Besitz, 1855 Gewehr-Prüfungskommission, | |||
| 1860 Militär-Schießschule, 1883 Infanterie-Schießschule, | |||
| 1909 Trabrennbahn, Klärwerk) | |||
| 1695-1699 | LIETZOW | Schloss Lietzenburg für Kurfürstin SOPHIE CHARLOTTE, | |
| (1705 CHARLOTTENBURG) | mit drei Sichten zur Bastion Brandenburg der Zitadelle Spandau (6 km), | ||
| zum Berg im Forst Tegel (9 km) | |||
| und zum Schloss (Nieder-)Schönhausen (9,5 km), | |||
| Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter | |||
| (1697-1699 Lustgarten, 1702-1713 Schloss Anbauten) | |||
| 1697-1706 | BERLIN/ CÖLLN | (3.) Schloss, Südostflügel mit Portal I, Westflügel mit Portal III | |
| und Quergebäude am kleinen Schlosshof | |||
| Ausbau zum Barockschloss für Kurfürst/ König FRIEDRICH III./ I., | |||
| 1699-1701 Vollendung der Schlossplatzfassade, | |||
| möglicherweise nach einem Grundplan, | |||
| Nicodemus Tessin, d. J. ?, Andreas Schlüter (1704/ 1706-1713 Erweiterung) | |||
| 1698-1704 | Stadtpalais für Oberpräsidenten OTTO Graf v. SCHWERIN, | ||
| am Molkenmarkt 3 (Umbau ?), Jean de Bodt | |||
| (1765/ 1776 im Besitz der General-Tabak-Administration, | |||
| 1794 Polizeistation und Kriminalgericht, 1808 zusammengelegt | |||
| mit den Häusern Nr. 1 und Nr. 2 Stadtvogtei, zerstört) | |||
| vor | 1700 | Stadtpalais für Hofrätin COCHIUS, Breite Straße (11) | |
| (1724 Renovierung, Erwähnung der Schlüterschen Wohnung, | |||
| Andreas Schlüter (?), | |||
| 1760 Umbau für Leder-Heereslieferanten PETER DAMM, | |||
| Friedrich Wilhelm Diterichs (?), 1762 Rokoko-Innenausstattung, | |||
| Carl Friedrich Fechhelm, Johann Christoph Frisch, | |||
| 1804 an Tabakfabrikanten JOHANN HEINRICH NEUMANN, | |||
| klassizistische Veränderung, | |||
| 1824 an Tabakfabrikanten WILHELM ERMELER, Ermelerhaus, | |||
| 1968 Abtragung, Versetzung und Wiederaufbau, Märkisches Ufer 10) | |||
| 1700 | GÜTERGOTZ | Gehöft mit Lusthaus für Hofprediger BENJAMIN URSINUS v. BAER | |
| (1938 GÜTERFELDE) | (ab 1701 Bischof in Berlin), am Gütergotzer Haussee | ||
| (1715-1721 im Besitz seines Sohnes, dem königlichen Stallmeister | |||
| JOHANN WILHELM v. BAER, 1763 abgebrannt) | |||
