1700 - 1704
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1700 - 1704)

Schloss Charlottenburg mit Freitreppe, 1702
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| um | 1700 | SACROW | (1.) Gutshaus für Minister MARQUARD LUDWIG v. PRINTZEN (?), |
| (1773/ 1774 Neubau) | |||
| um | 1700 | LICHTERFELDE | (1.) Gutshaus für Gutsherrn CUNO HANS v. WILMERSDORFF |
| (um 1700 Gutsgarten, 1799 Schloss Umbau und Erweiterung) | |||
| um | 1700 | FALKENREHDE | (1.) Herrenhaus mit Gutsanlage für Generalmajor/ Oberst |
| GEORG CHRISTIAN WEILER (Weilerscher Rittersitz) | |||
| (1806 und 1809 Brand, um 1850 (2.) Herrenhaus mit Gutspark) | |||
| 1700-1701 | POTSDAM | Schloss, Umbau für König FRIEDRICH I., | |
| Entfernung des alten Nordflügels im Schlosshof | |||
| mit dem (1.) Portal, Martin Grünberg, Jean de Bodt | |||
| Fortunaportal (4. Portal, an Standort des (3.) Portals), | |||
| auch als Glockenturm für Schlosskapelle im nordwestlichen Pavillon, | |||
| zur Krönung von Kurfürst FRIEDRICH III. zum König FRIEDRICH I., | |||
| Jean de Bodt, Fortuna nach einem Entwurf von Andreas Schlüter (?) | |||
| (1690-1709 Lustgarten Umgestaltung; | |||
| 1703 nach Aufstellung des Bronze-Reiterdenkmals des Großen | |||
| Kurfürsten von Andreas Schlüter auf der Langen Brücke in Berlin, | |||
| Umsetzung des vergoldeten Gipsmodell desReiterdenkmals von Berlin | |||
| nach Potsdam auf den Alten Markt (1720/ 1730 Zerfall); | |||
| 1705-1710 Schloss Veränderungen) | |||
| 1701 | BLANKENSEE | Gutshaus für Gutsherren v. THÜMEN | |
| 1701/ 1702 | KEMNITZ | (2.) Gutshaus für Gutsherrn und Staatsminister FRIEDRICH v. GÖRNE, | |
| (um 1702 (?) Gutsgarten, um 1820 Schloss Fachwerkanbau, | |||
| um 1905 Schloss Anbau Pavillon) | |||
| 1701-1704 | BERLIN/ CÖLLN | Stadtpalais (Podewils) für Hofrat CASPAR RADEMACHER, | |
| Klosterstraße 68/ 70, Jean de Bodt | |||
| (1732 an Kabinetts- und Staatsminister HEINRICH Graf v. PODEWILS) | |||
| 1701-1703 | Stadtpalais/ Warthenbergsches Palais für Staatsminister | ||
| JOHANN KASIMIR KOLBE Reichsgraf v. WARTENBERG, | |||
| Poststraße 1/ Ecke Rathausstraße, an der Langen Brücke, | |||
| Andreas Schlüter (1712-1816 Alte Post/ Hauptpost, 1889 abgetragen) | |||
| 1702-1713 | LIETZOW/ | Schloss, Flügelanbauten westlich und östlich, | |
| (1705 CHARLOTTENBURG) | 1707 (?)-1709 Große Orangerie, Johann Friedrich Eosander v. Göthe | ||
| (1705-1710 Schlossgarten Erweiterung, 1740-1746 Schloss Erweiterung) | |||
| 1703 | BERLIN/ CÖLLN | Schloss, Haupttreppenhaus, am Hof des nordöstlichen Spreeflügels | |
| 1704-1706 | Schloss, Münzturm, Erhöhung des alten Wasserturmes, | ||
| Schlossvorplatz, Andreas Schlüter | |||
| (1706 Einsturz und Abtrag des Münzturmes wegen Baufälligkeit, | |||
| 1706-1713 Schloss Umbau und Erweiterung) | |||
