1704 - 1709
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1704 - 1709)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1704 | NIEDER- | Schloss Schönhausen, Erweiterung | |
| SCHÖNHAUSEN | zur Residenz für König FRIEDRICH I., | ||
| Dreiflügelanlage mit seitlichen Pavillons, | |||
| Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| (1704 Lustgarten Umgestaltung und Erweiterung, | |||
| 1763/ 1764 Schloss Um- und Ausbau) | |||
| 1704 | SCHÖNEBERG | Entwurf für nicht ausgeführtes Lustschloss für König FRIEDRICH I., | |
| Johann Bernhard Fischer v. Erlach | |||
| 1705 (?) | FRIEDRICHSFELDE | Schloss, Anbau für König FRIEDRICH I., | |
| (ehem. ROSENFELDE) | zwei seitliche Pavillons mit Altanen | ||
| (1719 Schloss Umbau und Erweiterung | |||
| 1705-1708 | GRUNEWALD | Jagdschloss, Umbau für König FRIEDRICH I., | |
| 1707 Verfüllung des Grabens um ehem. Wasserschloss, | |||
| barocker Umbau der Wirtschaftsgebäude und Stallungen, | |||
| 3 Lust- und Angelhäuser auf Schälung des Grunewaldsees | |||
| (1788 nur noch eins vorhanden, dieses 1903 abgebrochen), | |||
| Martin Grünberg, Johann Heinrich Baer | |||
| (um 1710 2 Küchengärten, | |||
| 1765/ 1766 Umbau des südlichen Stalles zum Jagdzeugmagazin, Baeger, | |||
| 1897/ 1898 Umbau der östlichen Wirtschaftsgebäude, Paul Kavel, | |||
| 1903/ 1908 Umbau Schloss, Terrasse mit Gittereinfassung und | |||
| Treppe zum aufgeschütteten Seeufer) | |||
| 1705-1710 | POTSDAM | Schloss für König FRIEDRICH I., | |
| Veränderungen der Turmaufbauten, 16 Statuen auf der Balustrade, | |||
| Erweiterungen der Fenster, Jean de Bodt (?) | |||
| (1690-1709 Lustgarten Umgestaltung) | |||
| 1706 | BRITZ | Herrenhaus für Hofmarschall SIEGISMUND. v. ERLACH | |
| (1764 Erweiterung) | |||
| 1706-1709 | (BERLIN/ CÖLLN) | Landhaus für Reichsgräfin KATHARINA KOLBE v. WARTENBERG, | |
| Gemahlin von Minister JOHANN KASIMIR KOLBE, | |||
| Reichsgraf v. WARTENBERG, am Spreeufer vor dem Spandauer Tor | |||
| (Spandauer Vorstadt), Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| (erster repräsentativer Bau eines Mitglieds der Hofgesellschaft, | |||
| 1712 Schloss Monbijou, 1711-1757 Sommersitz „maison de plaiance“ | |||
| für Kronprinzessin/ Königin SOPHIE DOROTHEA, | |||
| Hauptgebäude mit symmetrischen Laubengängen und 2 Pavillons, | |||
| 1725 Erweiterung, 1712-1757 Lust-/ Schlossgarten Monbijou) | |||
| 1706-1713 | BERLIN/ CÖLLN | Schloss, Umbau und Erweiterung für König FRIEDRICH I., | |
| Nordwestflügel mit Portal IV, Lustgartenseite | |||
| Verdoppelung des Schlossbaukörpers um den Schlossvorhof | |||
| bei Belassung des Querflügels, Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| (1713-1716 Vollendung) | |||
| 1707-1713 | Schloss, Südostflügel mit Portal II, | ||
| Südwestflügel mit Portal III (Eosanderportal) | |||
| (Kopie des Titusbogens in Rom), Plan für einen Turm, | |||
| Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| 1707-1713 | Schloss, (3.) Schlosskapelle über dem Portal III (Eosanderportal) | ||
| im II. Obergeschoss, Andreas Schlüter (1845-1853 Kuppelaufsatz) | |||
| 1709-1711 | ORANIENBURG | Schloss, Umbau und Erweiterung für Königin SOPHIE CHARLOTTE, | |
| durch zwei stadtseitige Flügel unter Einbeziehung der Pavillons | |||
| und Turm mit Kuppel, Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
| (um 1750 Verbreiterung der Seitenflügel) | |||
