1737
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1737)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1737 | BERLIN | Stadtpalais Wartenberg für Familie Graf v. WARTENBERG, | |
| neben dem Brandenburger Tor, Pariser Platz 1 | |||
| (1847 Kauf durch Hofzimmermeister CARL AUGUST SOMMER; | |||
| Umbau, Friedrich August Stüler, Stadtpalais Sommer; | |||
| 1928 im Besitz von Bankhaus Oppenheim & Söhne, zerstört; | |||
| 1995 Neubau für Commerzbank, Joseph Paul Kleihues) | |||
| 1737 | Stadtpalais, Quareé, Pariser Platz 2 | ||
| (1816 Schenkung des preußischen Staates an | |||
| Fürst GEBHARD LEBERECHT v. BLÜCHER, Palais Blücher, | |||
| ab 1888 Dienstsitz des Reichstagspräsidenten, | |||
| ab 1930/ 1939 Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, | |||
| zerstört; 1995 Neubau, Moore, Jubel, Yudell) | |||
| 1737 | Stadtpalais für General v. RODICH/ ROHDERICH, Pariser Platz 3 | ||
| (1796 an Minister KARL GOTTLIEB SUAREZ, | |||
| 1817 an Minister FRIEDRICH CARL v. SAVIGNY, | |||
| 1849-1877 Palais Wrangel für General HEINRICH ERNST v. WRANGEL, | |||
| 1878 abgetragen für Neubau, | |||
| 1883 Sitz der Familie ANTON v. RADZIWILL, | |||
| nach 1900 Sitz der CASINO-GESELLSCHAFT, | |||
| zerstört, 1959 abgetragen; 1998 Neubau Frank O. Gehry) | |||
| 1737 | Stadtpalais Meyer-Ries für Schutzjuden MEYER-RIES, | ||
| Quareé, Pariser Platz 4, | |||
| (1741 an PIERRE LOUIS MOREAU de MAUPERTIUS, | |||
| Präsident der Akademie der Wissenschaften, | |||
| um 1760 an Kammerdiener MICHAEL GABRIEL FREDERSDORF, | |||
| 1823-1836 in Nr. 4a Wohnung von Baumeister KARL FRIEDRICH SCHINKEL, | |||
| 1859-1868 im Besitz der Grafen ADOLF HEINRICH | |||
| und Sohn DIETLOF FRIEDRICH ADOLF v. ARNIM-BOITZENBURG; | |||
| 1857-1858 Umbau, Carl Heinrich Eduard Knoblauch, | |||
| Stadtpalais Arnim-Boitzenburg; 1904-1937 Akademie der Künste; | |||
| 1906-1907 Umbau, Ernst Eberhard v. Ihne; | |||
| 1937 Sitz von Generalbauinspektor ALBERT SPEER, | |||
| zerstört, 1950 abgetragen; 2000-2002 Neubau als | |||
| Neue Akademie der Künste, Büro Günther Behnisch) | |||
| 1737 | Stadtpalais für Obrist-Leutnant v. BAUVRYE, Pariser Platz 5 | ||
| (1862 Französische Botschaft, 1883 Umbau, Kyllmann & Heyden; | |||
| um 1845 Haus, Pariser Platz 5a, Kauf durch Hofzimmermeister | |||
| CARL AUGUST SOMMER, 1903 abgetragen, 1905 Neubau Palais | |||
| für „Kohlenkönig“ FRIEDLAENDER-FULD, Ernst Eberhard v. Ihne, | |||
| zerstört, 1959 abgetragen; 1998 Neubau als | |||
| Botschaft der Republik Frankreich, Christian de Portzamparc) | |||
| 1737-1739 | Stadtpalais Vernezobre | ||
| für Freiherrn FRANCOIS MATTHIEU VERNEZOBRE de LAURIEUX, | |||
| Wilhelmstraße 102 (1760 Verkauf an Bankier WERSTLER, | |||
| 1772-1787 Sitz von AMALIE, Schwester von König FRIEDRICH II., | |||
| 1790-1806 Markgraf CARL ALEXANDER v. ANSBACH-BAYREUTH, | |||
| Ansbachisches Palais, 1820 Garten; ab 1829 Prinz-Albrecht-Palais, | |||
| 1830 Garten, 1830-1833 Stadtpalais Umbau und Kolonnadenbauten, | |||
| Karl Friedrich Schinkel, | |||
| 1934 Sitz des Sicherheitsdienstes des Deutschen Reiches, zerstört) | |||
| 1737-1740 | Johanniter-Ordenspalais, begonnen von Generalmajor | ||
| Truchsess Graf v. WALD(EN)BURG, 1739 Palais des Prinzen | |||
| und Markgrafen KARL v. BRANDENBURG-SCHWEDT, | |||
| Herrenmeister des Johanniter-Ordens, Wilhelmplatz 8-9, C. F. Richter | |||
| (1762 Palais des Prinzen FERDINAND v. PREUSSEN; | |||
| 1806-1808 Umbau, David Gilly; | |||
| 1810 Palais des Prinzen HEINRICH v. PREUSSEN, | |||
| 1826 Palais des Prinzen CARL v. PREUSSEN, | |||
| 1827-1828 Umbau, Karl-Friedrich Schinkel, um 1828 Garten; | |||
| 1883-1885 Erweiterung als Palais des Prinzen LEOPOLD v. PREUSSEN, | |||
| Albert Geyer; ab 1933 Reichsministerium für Volksaufklärung | |||
| und Reichspropagandaministerium, zerstört) | |||
