1735 - 1737
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1735 - 1737)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1735 | BERLIN | Stadtpalais für Geheimrat und Stadtpräsidenten von Berlin, | |
HEINRICH ADAM v. NEUENDORF, Pariser Platz 6-6a | |||
(1765 Kauf durch Fabrikbesitzer JOHANN GEORG SIEBURG, | |||
1797-1799 Spinnerei mit der ersten Dampfmaschine in Deutschland, | |||
1842 Kauf durch Hofzimmermeister CARL AUGUST SOMMER; | |||
1844-1846 Umbau/ Umgestaltung mit Haus Nr. 6a, August Stüler; | |||
1848-1862 Wohnung von Komponisten GIACOMO MEYERBEER, | |||
und Sitz der Königlich Niederländischen Botschaft, | |||
Turm des Mittelgebäudes Atelier des Architekten und | |||
Oberhofbaurates ERNST EBERHARD v. IHNE, | |||
1928 im Besitz von Bankier GOLDSCHIT-ROTSCHILD, | |||
zerstört, nach 1950 abgetragen; | |||
1997 Neubau als Dresdener Bank/ Eugen-Gutmann-Haus, | |||
Büro Gerkan, Mark & Partner) | |||
1735 | Stadtpalais für Geheimrat und Stadtpräsidenten von Berlin, | ||
HEINRICH ADAM v. NEUENDORF, am Brandenburger Tor, Pariser Platz 7 | |||
(1788 an Fabrikant JOHANN GEORG SIEBURG, | |||
1840 an Hofzimmermeister CARL AUGUST SOMMER; | |||
1847 Umbau und Aufstockung, Friedrich August Stüler; | |||
(nördlich Zwillingsbau zum südlichen Haus Sommer (Nr. 1), | |||
1857 Kauf durch Textilfabrikanten LOUIS LIEBERMANN, | |||
Liebermann-Haus, 1894 an Sohn, Maler MAX LIEBERMANN, | |||
zerstört, nach 1950 abgetragen; 1995 Neubau, Joseph Paul Kleihues) | |||
1735-1736 | Stadtpalais Marschall (Stadtpalais Voß) | ||
für Wirklichen Geheimen Rat und Etatsdirektor Freiherrn | |||
v. MARSCHALL, Wilhelmstraße 78, Philipp Gerlach | |||
(1764 an Staatsminister CARL WILHELM Graf FINCK v. FINCKENSTEIN | |||
und Minister VOSS, | |||
1872 abgetragen, um 1875 Neubau Stadtpalais Plefs) | |||
1735-1739 | Stadtpalais Schulenburg für Graf v. d. SCHULENBURG, | ||
Wilhelmstraße 77 | |||
(1795 im Besitz von Fürst RADZIWILL, 1875 an das Deutsche Reich, | |||
1878-1890 Amtssitz des Reichskanzlers OTTO v. BISMARCK, | |||
Reichskanzlerpalais/ Reichskanzlei, 1938 abgetragen, | |||
1939 Neubau Reichskanzlei, Wilhelmstraße/ Ecke Voßstraße, zerstört) | |||
1735 | Stadtpalais Pennavaire (?) für Oberstleutnant PENNAVAIRE (?), | ||
Wilhelmstraße 65 | |||
(1806 Erweiterung für Prinz FERDINAND v. PREUSSEN, David Gilly; | |||
1814 Ausbau für Sohn AUGUST, Karl Friedrich Schinkel; | |||
ab 1844 Preußisches Justizministerium; | |||
1865-1872 Umbau, Gustav Möller; zerstört) | |||
1736 | Stadtpalais Redern (ehem. Palais Kamecke), | ||
für WILHELM FRIEDRICH Graf v. REDERN, | |||
Intendant der Königlichen Schauspiele, Unter den Linden 1 (75-77), | |||
(1833 Umbau und Aufstockung, Karl Friedrich Schinkel; | |||
um 1905 im Besitz von LORENZ ADLON; | |||
1905-1907 abgetragen für Neubau Hotel Adlon, Gause und Leibnitz, | |||
zerstört; 1997 Neubau, Patschke, Klotz & Partner/ AIC München) | |||
um | 1736 | Stadtpalais für Graf BLANKENSEE-PÜCKLER, | |
Unter den Linden 70 (zerstört) | |||
1736 | Stadtpalais Pannewitz für Oberst v. PANNEWITZ, | ||
Wilhelmstraße 75-76 | |||
(1752-1756 im Besitz der Tänzerin BARBARINA CAMPANINI, | |||
1804 im Besitz des russischen Gesandten MAXIMILIAN v. ALOPANEUS, | |||
1815 Umbauten; 1819 Auswärtiges Amt, | |||
1862-1878 Wohnung und Amtssitz | |||
des Reichskanzlers OTTO v. BISMARCK, zerstört) |