1732 - 1735
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1732 - 1735)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1732-1735 | BERLIN | Kronprinzenpalais für Kronprinz FRIEDRICH (II.) | |
(Neubau an Stelle des ehem. Palais MARTIZ von 1663), | |||
Platz am Zeughaus/ Unter den Linden (3), Philipp Gerlach | |||
(1740 Wohnung von Kronprinz AUGUST WILHELM, | |||
1793 Wohnung von Kronprinz FRIEDRICH WILHELM (III.) | |||
1810/ 1811 Erweiterung und Übergangsbau zum Prinzessinnenpalais, | |||
Heinrich Gentz; | |||
1856/ 1857 Umbau und Aufstockung für Kronprinz FRIEDRICH (III.), | |||
Johann Heinrich Strack; 1890 Palais der Kaiserin FRIEDRICH | |||
(VICTORIA), 1919-1937 für Nationalgalerie umgestaltet, | |||
ausgebrannt, 1968/ 1969 veränderter Wiederaufbau, Richard Paulick) | |||
1732-1733 | Prinzessinnenpalais, am Grünen Graben, Oberwallstraße (1/ 2)/ | ||
(Unter den Linden 5) (entstanden durch Vereinigung zweier | |||
privaten Wohnhäuser von 1730), Friedrich Wilhelm Diterichs | |||
(1755 an Markgraf FRIEDRICH HEINRICH v. BRANDENBURG- | |||
SCHWEDT, 1788 an Prinz LUDWIG v. PREUSSEN, 1796 an seinen | |||
Bruder, Kronprinz FRIEDRICH WILHELM (III.) v. PREUSSEN und nach | |||
1810 an dessen 3 Töchter, 1931 Schinkel-Museum, ausgebrannt, | |||
1963/ 1964 äußerlicher Wiederaufbau als Operncafé, Richard Paulick) | |||
1733-1735 | Stadtpalais/ Kollegienhaus der preußischen Verwaltung | ||
Teltower Landstraße (Lindenstraße), Philipp Gerlach | |||
(zerstört, Wiederaufbau) | |||
1734-1736 | Stadtpalais Osten für Kammerpräsidenten v. d. OSTEN, | ||
Unter den Linden 4 (69-73 d), Carl Stoltze | |||
(1800 Umbau, 1833 Neubau und Erweiterung, 1835 im Besitz von | |||
ERNST AUGUST Herzog von Cumberland/ 1837 König von Hannover, | |||
seit 1815 verheiratet mit der Witwe von Prinz LUDWIG v. PREUSSEN, | |||
Prinzessin FRIEDERIKE v. MECKLENBURG-STRELITZ; | |||
1849 Verkauf an den Staat, Kultusministerium für geistliche, | |||
Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, nach 1851 vermietet; | |||
1879-1883 Umbau, Bernhard Kühn; 1928 Preußisches Ministerium für | |||
Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (zerstört, 1950 abgetragen) | |||
Nachbargebäude, Unter den Linden 4a (67), | |||
1823-1836 Wohnung von Baumeister KARL FRIEDRICH SCHINKEL, | |||
1908 abgetragen, Neubau als Geschäftshaus) | |||
1734-1737 | Stadtpalais Schwerin | ||
für Landjägermeister HANS BOGISLAW Graf v. SCHWERIN, | |||
Wilhelmstraße 73, Konrad Wisend | |||
(1778 im Besitz von Staatsminister KARL Graf v. d. OSTEN, | |||
1815 an Verleger CASPAR DAVID REIMER, | |||
ab 1858 Gouverneurswohnung und Ministerium des Innern, | |||
1919 Reichspräsidentenpalais, 1938 Reichsaußenministerium, | |||
teilweise zerstört, 1960 abgetragen) | |||
um | 1735 | BUCHOW-KARPZOW | Herrenhaus für Gutsherrn CASPAR FRIEDRICH v. BREDOW |
(um 1735 Gutsgarten, um 1879 Schloss Erweiterung | |||
für CARL FRIEDRICH WILHELM v. BREDOW, stark verändert) | |||
1735 | BERLIN | Stadtpalais/ Dorvillsches Freihaus, Leipziger Straße 4 | |
(1761-1763 (Alte) Porzellanmanufaktur | |||
von JOHANN ERNST GOTZKOWSKY, | |||
1871 provisorischer (alter) Reichstag, | |||
zusammen mit (altem) Preußischen Herrenhaus, Leipziger Straße 3, | |||
1899 abgetragen, 1904 Neubau, zerstört) | |||
1735 | Stadtpalais/ Domestikenhaus für die königliche Hofhaltung, | ||
Jägerstraße/ Ecke am Gensd’armen-Markt | |||
(1772 Sitz der Preußischen Seehandlung, | |||
1904 abgetragen für Bau der Preußischen Staatsbank, zerstört) |