1723 - 1732
Residenzburgen, Schlösser, Gutshäuser (1723 - 1732)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1723-1727 | ROSKOW | Schloss, Vollendung für Gutsherrn HANS CHRISTOPH III. v. KATTE | |
| (1880-1890 Umbau) | |||
| 1723 | BRANDENBURG | Stadtpalais/ Massowsches Palais (Frey-Haus) | |
| (aus Reststeinen der abgetragenen Marienkirche auf dem Marienberg), | |||
| für Oberst und Stadtkommandanten | |||
| HANS JÜRGEN DETLEF v. MASSOW, Ritterstraße 96, Altstadt | |||
| (ab 1792 Orgel- und Spinettfabrik von | |||
| Instrumentenmacher JOHANN WILHELM GRÜNBERG, | |||
| 1912 im Besitz von Spielzeugfabrikanten ERNST PAUL LEHMANN, | |||
| 1922/ 1936 Stadtmuseum) | |||
| 1723 | Herrenhaus „Massowburg“, Vorwerk und Gut am Beetzsee, | ||
| (aus Reststeinen der abgetragenen Marienkirche auf dem Marienberg), | |||
| für Oberst und Stadtkommandanten HANS JÜRGEN DETLEF v. MASSOW | |||
| (1751 für Oberst JOHANN GEORG v. MASSOW, abgetragen) | |||
| 1724-1726 | BERLIN | Stadtpalais Grumbkow | |
| für Finanzminister FRIEDRICH WILHELM v. GRUMBKOW, | |||
| Königstraße 60, Martin Heinrich Böhme | |||
| (ab 1816 Sitz des Preußischen Generalpostamtes, zerstört) | |||
| 1725 | Schloss Monbijou, Erweiterung für Königin SOPHIE DOROTHEA | ||
| durch seitliche Galerien, | |||
| an der Spandowschen Straße (Oranienburger Straße), Spandauer Vorstadt | |||
| (1738 westlich Orangerieflügel, 1740-1742 Erweiterung) | |||
| 1728 | GOLZOW | Schloss, Umbau für Landrat CHRISTOPH DANIEL v. ROCHOW | |
| (zerstört, 1945-1947 abgetragen) | |||
| 1729 | BERLIN | Stadtpalais Kamecke für Oberhofmeister KAMECKE, | |
| Unter den Linden 1/ 2 (75-77) (1836 Stadtpalais Redern) | |||
| 1730-1732 | POTSDAM | Schloss, Abriss des Kabinetts, Bau der „Fahnentreppe“ | |
| vom Lustgarten zu den Räumen des Königs FRIEDRICH WILHELM I. | |||
| (1745-1752 Stadtschloss Um- und Anbauten) | |||
| 1730-1732 | GÜTERGOTZ | Jagdschloss Stern für König FRIEDRICH WILHELM I., | |
| (1938 GÜTERFELDE) | am Großen Jagdstern in der Parforceheide, Pierre de Gayette (?) | ||
| (1726-1729 Großer und Kleiner Jagdstern, | |||
| 1730-1733 Kastellanhaus mit Wirtschaftsgebäude, | |||
| 1733 Pferdestall (Hauptmannhaus, um 1930 Umbau zum Wohnhaus), | |||
| Scheune, Waschhäuschen mit Abtritt, um 1733 Backhaus) | |||
| 1732 | BERLIN | Stadtpalais Moeller | |
| für Regiments-Quartiermeister CHRISTIAN LUDWIG MOELLER | |||
| Unter den Linden 7 (63-65) | |||
| (1748 an Finanzrat ZINNOW, Umbau, Friedrich Wilhelm Dietrichs; | |||
| 1764 an Prinzessin AMALIE, Schwester von König FRIEDRICH II., | |||
| Umbau, Johann Boumann, | |||
| 1787 an Rittmeister VALENTIN v. MASSOW, Teilung des Grundstücks, | |||
| 1805 im Besitz von DOROTHEA, Herzogin von Kurland, | |||
| Kurländisches Palais, | |||
| 1831 gemietetes Russisches Gesandtschaftshotel, | |||
| 1837 Kauf durch NIKOLAUS I., Sohn von Zar ALEXANDER I. | |||
| (vermählt mit CHARLOTTE, Tochter von FRIEDRICH WILHELM III.), | |||
| 1840-1841 Umbau, Eduard Knoblauch; | |||
| 1917 Russische Botschaft, zerstört, | |||
| 1949-1953 Neubau als Sowjetische Botschaft/ 1990 Russische Botschaft) | |||
