1787 - 1787
Gärten und Parkanlagen (1787 - 1787)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1790 / 1791 Ökonomieweg; 1803 Gärtnerhaus, Maulbeerallee 1 | ||
| (nach 1845 Umbau zur Villa für Witwe PAULINE PERSIUS, | ||
| Ludwig Ferdinand Hesse, | ||
| 1790-1824 Muster-Baumschule am Ökonomieweg / Kanal südlich des | ||
| Rehgartens zwischen Chinesischem Haus und Freundschaftstempel, | ||
| Johann Gottlob Schulze, Wilhelm Sello, | ||
| ab 1820, 1826-1837 landschaftliche Modernisierung, | ||
| Beseitigung der Hecken und Obstquartiere, Reduzierung der Wasserläufe, | ||
| Peter Joseph Lenné) | ||
| 1787 | POTSDAM | Garten , von Caféhausbesitzer GIOVANNI ALBERTO BERTINI, | 
| im Weinberg, Bertinistraße 17 | ||
| (1787 Caféhaus mit Gastwirtschaft, 1835 / 1836 Garten Villa Jacobs) | ||
| 1787-1794 | POTSDAM | Neuer Garten für König FRIEDRICH WILHELM II., | 
| (Neuer Garten) | auf ehem. unteren Weinbergen am Heiligen See, | |
| Einbeziehung ehem. Winzer- und Wohnhäuser in sentimental- | ||
| landschaftliche Anlage mit anglo-chinoisem Charakter, | ||
| Johann Friedrich Ritz, Johann August Eyserbeck, Johann Georg Morsch | ||
| 1783 Erwerb des Punschelschen Weinberges am Heiligen See | ||
| als Ausgangspunkt, 1789-1791 Vergrößerung durch Ankauf | ||
| der Kamblyschen Gärten im Nordosten bis zum Hasengraben | ||
| und im Südwesten der Weiskopf-Rosenowschen Grundstücke, | ||
| außerdem die Hasenheide und die dazwischen liegenden Felder, | ||
| 1790 / 1791 Musterchaussee mit Pyramidenpappeln | ||
| (seit 1864 Pyramideneichen), um 1790 Schneckenberg mit Parasol | ||
| (1797 beim Anbau des Marmorpalais versetzt), | ||
| (vor 1786 Weißes, Rotes, Braunes, Graues und Grünes Haus; | ||
| vor 1787 Parkmauer; 1787-1791 Marmorpalais am Heiligen See | ||
| mit Uferterrasse und Treppen, Carl v. Gontard, Carl Gotthard Langhans | ||
| (1797 Anbau Seitenflügel, Martin Philipp Boumann); | ||
| 1788 / 1789 Tempelruine (Schlossküche mit unterirdischem Speisegang), | ||
| Carl v. Gontard; 1789 / 1790 Portierhaus mit Turmpavillons | ||
| und „Holländisches Etablissement“ mit Stallgebäuden, Remise | ||
| und Kavalierhaus (Damenhaus), Carl v. Gontard, Andreas Ludwig Krüger; | ||
| vor 1790 Hofgärtnerei mit Hofgärtnerwohnhaus und Stallgebäude | ||
| mit Remise und Kutscherwohnung sowie Gewächshäusern; | ||
| 1790-1792 Meierei, Carl Gotthard Langhans, Andreas Ludwig Krüger; | ||
| 1790 / 1791 (1.) Schwanenbrücke, Carl v. Gontard, 1791 / 1792 Pyramide | ||
| (Eiskeller) und Grotte am Jungfernsee mit Borken-Küche | ||
| (1958 abgetragen), Andreas Ludwig Krüger; 1791-1792 Orangerie, | ||
| Carl Gotthard Langhans; 1792-1794 Gotische Bibliothek am Heiligen See, | ||
| Maurischer Tempel (1869 abgetragen), Eremitage am Jungfernsee | ||
| (1964 abgetragen, 2007 rekonstruiert), Carl Gotthard Langhans; | ||
| 1794 Obelisk, Carl Gotthard Langhans; um 1796 Schindelhaus, | ||
| 1815-1846 landschaftliche Umgestaltung) | ||
| 1787-1810 | CHARLOTTENBURG | Schlossgarten, Umgestaltung für König FRIEDRICH WILHELM II. | 
| und König FRIEDRICH WILHELM III., sentimental-landschaftlich, | ||
| 1787 Schneckenberg auf östlicher Insel, Seilzugfähren, | ||
| 1788 englische Gärten vor Neuem Flügel, ab 1792 Nadelholzalleen | ||
| (Mausoleum am Ende der Tannenallee), Überformung des Parterres | ||
| und der Spielanlagen im Elswald; | ||
| 1799 Zuschüttung der barocken Kanäle; neuer geschwungener Wasserlauf | ||
| zum Fasanengarten, Luiseninsel, weitere Seilzugfähre, Zuschüttung | ||
| des Grabens östlich der Schneckenberg-Insel, neuer Graben zur Alten Spree; | ||
| 1802 / 1803 Veränderung der seitlichen Bosketts | ||
| und gewellte Uferlinien des Karpfenteiches, Platz zur Karpfenfütterung, | ||
| Abbruch der Terrassenmauer, neue Skuplturen; | ||
| 1810 Zuschüttung des Kanals durch Belvedere-Insel, | ||
| Johann August Eyserbeck, ab 1801 George Steiner, | 
