1804 - 1816
Gärten und Parkanlagen (1804 - 1816)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| ab 1804 | GÜTERGOTZ | Gartenanlagen für Oberfinanzrat AUGUST FRIEDRICH GROTHE, |
| (1938 GÜTERFELDE) | mit englischen Partien zwischen Schloss und Kirche | |
| (1804 Schloss, 1830 Park Vergrößerung) | ||
| 1804-1806 | KÖPENICK | Schlossgarten, Umgestaltung |
| für Generalleutnant FRIEDRICH WILHELM Graf v. SCHMETTAU, | ||
| sentimental-landschaftlich, | ||
| (1962-1964 teilweise ahistorische Neugestaltung, Helmut Lichey) | ||
| 1806-1813 | NAPOLÉON I. BONAPARTE Kaiser der Franzosen, Besetzung Deutschlands | |
| 1810 | POTSDAM | Am Bassin, Umgestaltung , |
| Bassinufer abgeböscht, Platz geebnet, neue Bäume gepflanzt, | ||
| Johann Wilhelm Sello | ||
| (1825-1829 Bassinplatz Umgestaltung) | ||
| 1811 | RIXDORF | Hasenheide (1678 kurfürstliches Hasengehege), |
| (1912 NEUKÖLLN) | erster deutscher Turnplatz der Turnbewegung | |
| von „Turnvater“ FRIEDRICH LUDWIG JAHN (1819 geschlossen, | ||
| ab 1838 landschaftliche Gestaltung, Peter Joseph Lenné, | ||
| ab 1844 terrassierter Turnplatz im nordöstlichen Bereich, | ||
| 1861 Karlsgarten, ab 1925 Volkspark Hasenheide) | ||
| 1815 | SPANDAU | Pflanzung von Eichen und Linden , Kirchplatz, |
| (bis 1739 Kirchhof St. Nikolai, ab 1776 Exerzierplatz) | ||
| 1815-1846 | POTSDAM | Neuer Garten, Umgestaltung für König FRIEDRICH WILHELM III. |
| und König FRIEDRICH WILHELM IV, | ||
| landschaftlich, großräumiger, Johann Friedrich Morsch, Peter Joseph Lenné | ||
| (um 1825 Graues Haus, 1841 (2.) Schwanenbrücke, Albert Dietrich Schadow; | ||
| 1833 Reduzierung des Unterbaues und des Hieroglyphenschmuckes | ||
| der Pyramide; 1843-1845 Umbau der Meierei zum Dampfmaschinenhaus, | ||
| Ludwig Persius (1856 / 1857 Aufstockung, Ludwig Ferdinand Hesse; | ||
| nach 1961 verfallen, 2003 Gasthausbrennerei); | ||
| 1844-1849 Fontänen und Exedra am Marmorpalais; | ||
| 1877 Gehilfenhaus neben Gärtnerhaus, Reinhold Persius; | ||
| 1878 Umwandlung des Blumengartens in einen Rosengarten | ||
| vor der Orangerie, Theodor II. Nietner | ||
| (1917 Umwandlung in Staudengarten, 1966 Blumengarten); | ||
| 1901 Schlosspolierhaus mit Wirtschaftsgebäude; | ||
| 1906 kronprinzlicher Boxenstall; 1908 Reithalle; 1909 Wagenhalle (Garage); | ||
| 1913-1916 Schloss Cecilienhof, Paul Schultze-Naumburg | ||
| (1974-1977 Gestaltung der umgebenen Gartenhöfe); | ||
| 1950 / 1951 Haus der Jungen Pioniere im südlichen Gartenteil, | ||
| an der Straße Am Neuen Garten, Horst Schöpke, Lo Schreck | ||
| (2002-2006 Umbau zum Malteser Treffpunkt Freizeit, Wolfhardt Focke; | ||
| 1961 Zerstörung der Uferzone am Jungfernsee durch | ||
| Grenzsicherungsstreifen, ab 1990 Park Wiederherstellung) | ||
| 1816 | KLEIN-GLIENICKE | Schlossgarten, Pleasureground |
| für Staatskanzler KARL AUGUST Graf v. HARDENBERG, | ||
| landschaftlich, auf ehem. Obstterrassen und kleinen gärtnerischen | ||
| Schmuckanlagen zwischen Herrenhaus, Chaussee und Havel | ||
| mit sehr bewegter Bodenmodellierung und Fernsichten, | ||
| Peter Joseph Lenné, Friedrich Wilhelm Schojahn | ||
| (1820 Erweiterung auf südlicher Straßenseite zur Glienicker Brücke hin, | ||
| 1824 Erwerb und Weiterführung durch Prinz CARL v. PREUSSEN, | ||
| Umwandlung in Park, Pflanzung von 50.000 jungen Bäumen) |
