1816 - 1818
Gärten und Parkanlagen (1816 - 1818)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| 1816-1827 | BERLIN | Schlossgarten Bellevue, Ergänzung für Prinz AUGUST v. PREUSSEN, | 
| (1817 Laubhütte an der Spree, 1818 überdeckte Kegelbahn; | ||
| 1824 (1.) Orangerie, 1825 Gartensalon (Wintergarten), Karl Friedrich Schinkel; | ||
| 1825 (2.) Orangerie, (2.) Ananashaus, Pfirsich- und Pflaumenhaus, | ||
| 1827 Wasserhebewerk als gotischer Turm, | ||
| Johann Friedrich Werth, Heinrich August Brasch | ||
| nach 1877 Schlossgarten Veränderung) | ||
| 1816-1834 | PFAUENINSEL | Landschaftliche Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM III., | 
| intensive Gestaltung des schlossnahen Bereiches, | ||
| zwei lange Sichten über die Insel, 1819 Hirschbucht, | ||
| 1820 Sonnenuhr vor dem Schloss, 1821 Rosengarten (1871 Rosenlaube), | ||
| 1822 Runder Garten mit Laube an Stelle der abgebrochenen Tierkäfige, | ||
| Johann Anton Ferdinand Fintelmann, Peter Joseph Lenné, | ||
| 1824-1842 Einfügung der Menagerie in der Mitte der Insel | ||
| (1842 abgegeben als Grundstock des Tierbestandes | ||
| an den Zoologischen Garten Berlin), 1825 Gebirgsbach mit Wasserfall, | ||
| verringerte Beibehaltung der Landwirtschaft auf zusammengezogenen Feldern | ||
| im Norden der Insel | ||
| (1950 / 1951 zur Liegewiese umgestaltet), | ||
| Gustav Adolf I. Fintelmann, Franziscus Joseph Friedrich, | ||
| (1818 Rollbahn (nur Turmhaus erhalten); 1824-1826 Umbau und | ||
| Erweiterung des Kavalierhauses mit Danziger Haus, Karl Friedrich Schinkel; | ||
| 1824 / 1825 Dampfmaschinenhaus, Joachim Friedrich Voß | ||
| (1840 Kesselhaus angefügt, Albert Dietrich Schadow); | ||
| 1825 Römischer Brunnen, Eisenhütte zu Reinerz / Schlesien; | ||
| 1824-1842 Affenhaus, Stall für fremde Schafe und Ziegen, Adlerkäfig, | ||
| 1830 Lamahaus, Kakaduhaus, Bärengrube, Känguruhhaus, Wolfszwinger, | ||
| Ställe für chinesische und brasilianische Schweine, | ||
| Fasanerie, Biber- und Dachsbau, | ||
| 1824 Wasservögelhaus (1870 abgetragen) mit Teich; | ||
| 1828 Winterhaus für Fremde Vögel (ehem. Nachtwächterhaus), | ||
| Albert Dietrich Schadow; 1824 Voliere, Martin Friedrich Rabe; | ||
| 1826 Fährhaus (1945 nach Brand wiederaufgebaut); | ||
| 1829 Luisentempel (Portikus von 1811 und Halle), 1829 / 1830 Schweizerhaus, | ||
| Albert Dietrich Schadow; 1830 / 1831 Palmenhaus mit 1845 aufgesetzter | ||
| gläserner Zwiebelkuppel (1880 durch Großbrand völlig zerstört) | ||
| und Palmenhausschuppen, Karl Friedrich Schinkel, Albert Dietrich Schadow; | ||
| 1832 Fregattenhafen für „Royal Louise“, Albert Dietrich Schadow; | ||
| 1834 Glockenbrunnen am Schloss; 1834 Biberbau; | ||
| 1834 gehöftartige Marstallanlage auf dem Festland an der Fährstelle | ||
| (Wirtshaus zur Pfaueninsel); 1845 Gotische Brücke (von 1802); | ||
| 1833-1838 Neu- bzw. Umbau der sechs Gewächshäuser, Erdmauer, | ||
| Albert Dietrich Schadow, Johann Heinrich Haeberlin, | ||
| 1870 zwei Vermehrungshäuser mit Kesselhaus, | ||
| 1870 Erneuerung der Chaussee als Ökonomieweg) | ||
| 1817 | POTSDAM | Garten der Preußischen Oberrechnungskammer | 
| zwischen Am Kanal 29-31 (Yorkstraße 18-20) und Mammonstraße 5, | ||
| repräsentative Flächen und Beamtengärten mit Obst und Gemüse | ||
| (1925 Neugestaltung, Georg Potente) | ||
| ab 1817 | Garten der Loge Teutonia zur Weisheit i. O.(im Orient) | |
| Priesterstraße (Henning-von-Tresckow-Straße) 2 (bis um 1882) | ||
| 1817 | BERLIN | Kastanienwäldchen , Rest vom Park des Prinz-Heinrich-Palais um 1750, | 
| Unter den Linden, Neue Wache, (bis 1913 Universitätsgärten) | ||
| 1818 | Garten, Erweiterung für Staatsminister Graf v. BÜLOW, am Tiergarten, | |
| (auf ehem. Wulff’schen Kattunbleiche), südöstliche Erweiterung, | ||
| zwischen Charlottenburger Chaussee und Spree, landschaftlich, | ||
| Gartenhaus am Spreeufer, regelmäßige Nutzflächen | ||
| (1823 an Bankier SCHICKLER, Straße Sigmundshof zum Bahnhof) | 
