1816 - 1818
Gärten und Parkanlagen (1816 - 1818)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1816-1827 | BERLIN | Schlossgarten Bellevue, Ergänzung für Prinz AUGUST v. PREUSSEN, |
(1817 Laubhütte an der Spree, 1818 überdeckte Kegelbahn; | ||
1824 (1.) Orangerie, 1825 Gartensalon (Wintergarten), Karl Friedrich Schinkel; | ||
1825 (2.) Orangerie, (2.) Ananashaus, Pfirsich- und Pflaumenhaus, | ||
1827 Wasserhebewerk als gotischer Turm, | ||
Johann Friedrich Werth, Heinrich August Brasch | ||
nach 1877 Schlossgarten Veränderung) | ||
1816-1834 | PFAUENINSEL | Landschaftliche Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM III., |
intensive Gestaltung des schlossnahen Bereiches, | ||
zwei lange Sichten über die Insel, 1819 Hirschbucht, | ||
1820 Sonnenuhr vor dem Schloss, 1821 Rosengarten (1871 Rosenlaube), | ||
1822 Runder Garten mit Laube an Stelle der abgebrochenen Tierkäfige, | ||
Johann Anton Ferdinand Fintelmann, Peter Joseph Lenné, | ||
1824-1842 Einfügung der Menagerie in der Mitte der Insel | ||
(1842 abgegeben als Grundstock des Tierbestandes | ||
an den Zoologischen Garten Berlin), 1825 Gebirgsbach mit Wasserfall, | ||
verringerte Beibehaltung der Landwirtschaft auf zusammengezogenen Feldern | ||
im Norden der Insel | ||
(1950 / 1951 zur Liegewiese umgestaltet), | ||
Gustav Adolf I. Fintelmann, Franziscus Joseph Friedrich, | ||
(1818 Rollbahn (nur Turmhaus erhalten); 1824-1826 Umbau und | ||
Erweiterung des Kavalierhauses mit Danziger Haus, Karl Friedrich Schinkel; | ||
1824 / 1825 Dampfmaschinenhaus, Joachim Friedrich Voß | ||
(1840 Kesselhaus angefügt, Albert Dietrich Schadow); | ||
1825 Römischer Brunnen, Eisenhütte zu Reinerz / Schlesien; | ||
1824-1842 Affenhaus, Stall für fremde Schafe und Ziegen, Adlerkäfig, | ||
1830 Lamahaus, Kakaduhaus, Bärengrube, Känguruhhaus, Wolfszwinger, | ||
Ställe für chinesische und brasilianische Schweine, | ||
Fasanerie, Biber- und Dachsbau, | ||
1824 Wasservögelhaus (1870 abgetragen) mit Teich; | ||
1828 Winterhaus für Fremde Vögel (ehem. Nachtwächterhaus), | ||
Albert Dietrich Schadow; 1824 Voliere, Martin Friedrich Rabe; | ||
1826 Fährhaus (1945 nach Brand wiederaufgebaut); | ||
1829 Luisentempel (Portikus von 1811 und Halle), 1829 / 1830 Schweizerhaus, | ||
Albert Dietrich Schadow; 1830 / 1831 Palmenhaus mit 1845 aufgesetzter | ||
gläserner Zwiebelkuppel (1880 durch Großbrand völlig zerstört) | ||
und Palmenhausschuppen, Karl Friedrich Schinkel, Albert Dietrich Schadow; | ||
1832 Fregattenhafen für „Royal Louise“, Albert Dietrich Schadow; | ||
1834 Glockenbrunnen am Schloss; 1834 Biberbau; | ||
1834 gehöftartige Marstallanlage auf dem Festland an der Fährstelle | ||
(Wirtshaus zur Pfaueninsel); 1845 Gotische Brücke (von 1802); | ||
1833-1838 Neu- bzw. Umbau der sechs Gewächshäuser, Erdmauer, | ||
Albert Dietrich Schadow, Johann Heinrich Haeberlin, | ||
1870 zwei Vermehrungshäuser mit Kesselhaus, | ||
1870 Erneuerung der Chaussee als Ökonomieweg) | ||
1817 | POTSDAM | Garten der Preußischen Oberrechnungskammer |
zwischen Am Kanal 29-31 (Yorkstraße 18-20) und Mammonstraße 5, | ||
repräsentative Flächen und Beamtengärten mit Obst und Gemüse | ||
(1925 Neugestaltung, Georg Potente) | ||
ab 1817 | Garten der Loge Teutonia zur Weisheit i. O.(im Orient) | |
Priesterstraße (Henning-von-Tresckow-Straße) 2 (bis um 1882) | ||
1817 | BERLIN | Kastanienwäldchen , Rest vom Park des Prinz-Heinrich-Palais um 1750, |
Unter den Linden, Neue Wache, (bis 1913 Universitätsgärten) | ||
1818 | Garten, Erweiterung für Staatsminister Graf v. BÜLOW, am Tiergarten, | |
(auf ehem. Wulff’schen Kattunbleiche), südöstliche Erweiterung, | ||
zwischen Charlottenburger Chaussee und Spree, landschaftlich, | ||
Gartenhaus am Spreeufer, regelmäßige Nutzflächen | ||
(1823 an Bankier SCHICKLER, Straße Sigmundshof zum Bahnhof) |