1832 - 1835
Gärten und Parkanlagen (1832 - 1835)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1832 | GELTOW | Pflanzungen , auf dem Heineberg, Peter Joseph Lenné |
(1837 Erwerb durch Prinz CARL v. PREUSSEN, Carlsberg; | ||
1869 / 1870 Carlsturm, Ernst und Friedrich Petzholtz, | ||
1931 und 1973 / 1974 verändert) | ||
1833-1839 | BERLIN | Großer Tiergarten, Umgestaltung |
des teils verwilderten und versumpften Waldgartens, landschaftlich, | ||
malerische Wasserläufe als Teichkette, lichte Wiesen, neues Wegenetz, | ||
1839 regelmäßiger Baumhain (1909 Rosengarten), | ||
Peter Joseph Lenné, Gottfried Klengel | ||
(1837 / 1838 Löwenbrücke, 1838 Drahtbrücke, Ludwig Ferdinand Hesse; | ||
1846 / 1847 Garten Ausgestaltung) | ||
1833-1839 | BABELSBERG | Park für Prinz WILHELM (I.), |
auf dem Babelsberg, auf sehr bewegtem Terrain, | ||
oberhalb der Glienicker Lake und am Ufer des Tiefen Sees, | ||
landschaftlich, viele Aussichten, | ||
Bouwlinggreen und Pleasureground, | ||
Peter Joseph Lenné, ab 1837 Christoph Ferdinand Kindermann | ||
(1834 / 1835 Schloss, Karl Friedrich Schinkel; 1834-1839 Kavalierhaus | ||
(1892 abgetragen), Eduard Gebhardt; 1834-1839 Marstall mit | ||
Wirtschaftshof, Eduard Gebhardt, Martin Gottgetreu (1861 vergrößert); | ||
vor 1833 Wohnhaus der Blum’schen Gärtnerei, 1835 Interimsschloss | ||
(Kleines Schloss), nach 1835 Wohnungen der Hofdamen (Damenhaus), | ||
Ludwig Persius (1841-1842 Umbau, Eduard Gebhardt); | ||
1834 / 1835 Adlerbrunnen, | ||
1842-1846 Park Ergänzung und Erweiterung) | ||
ab 1834 | CHARLOTTENBURG | Schlossgarten, Veränderung für König FRIEDRICH WILHELM III., |
König FRIEDRICH WILHELM IV. und Kaiser WILHELM II., | ||
1834 Blumengarten (Fürstinnengarten) | ||
im östlichen Vorgarten vor dem Neuen Flügel, | ||
1841 westliches Boskett regelmäßig verändert, | ||
1846 Erneuerung des Klinkerpflasters und der seitlichen Bepflanzung | ||
im Schlosshof (1960 vollständig gepflastert), | ||
1855 Rasenrechtecke auf dem Schlossplatz, | ||
Joachim Anton Ferdinand Fintelmann | ||
(1841-1842 Erweiterung des Mausoleums, Ludwig Ferdinand Hesse, | ||
1890 / 1891 Veränderung, Albert Geyer; | ||
1864 Eingangsgitter zum Orangengarten, 1895 Hausarchiv / Hofkammer | ||
(1943 zerstört, 1952-1957 Spielplatz); 1898 Wache abgetragen, | ||
neues Pförtnerhäuschen, 1898 Lindenbrücke, 1927 Schwarze Brücke, | ||
1883 Zuflüsse des Karpfenteiches (2002 wiederhergestellt) und Kanal | ||
auf Ostseite Luiseninsel zugeschüttet, Eduard II. Nietner, | ||
(1989 wiederhergestellt) | ||
1884 symmetrische Neubepflanzung Schloss- und Luisenplatz, | ||
Gustav Adolf II. Fintelmann, Ferdinand Jühlke; | ||
1910 / 1911 Schlossgarten Veränderung) | ||
1834 | BERLIN | Charitégarten , südlich der „Alten Charité“, |
Charitéstraße / Schumannstraße / Luisenstraße, | ||
Peter Joseph Lenné, Louis Eyserbeck (zerstört) | ||
1834 | Gartenanlagen , an der „Neuen Charité“, Louis Eyserbeck (zerstört) | |
(1844 Verschönerung des Platzes zwischen Alter und Neuer Charité, | ||
zerstört) | ||
1835 | Schinkelplatz , regelmäßige Schmuckanlage, Peter Joseph Lenné | |
1835 / 1836 | Palaisgarten für FRIEDRICH WILHELM Graf v. REDERN, | |
Pariser Platz / Unter den Linden 1, | ||
landschaftlich, Peter Joseph Lenné, Gartenhaus | ||
(1834 Satdtpalais Redern, 1907 Hotel Adlon, zerstört; 2000 Neubau) |