1829 - 1830
Gärten und Parkanlagen (1829 - 1830)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| Ludwig Persius, Friedrich August Stüler; | ||
| 1851 Reiterstandbild Friedrichs II. Unter den Linden, Daniel Rauch; | ||
| 1866-1876 Nationalgalerie mit Kolonnaden, | ||
| Friedrich August Stüler, Friedrich Wilhelm IV., Johann Heinrich Strack; | ||
| 1871 Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. vor dem Schloss, | ||
| am Lustgarten, Albert Wolff (zerstört), | ||
| 1891 Neptunbrunnen auf dem Schlossplatz, | ||
| Geschenk der Stadt Berlin an Kaiser WILHELM II., Reinhold Begas; | ||
| 1894-1905 Dom, Carl Raschdorff, Otto Raschdorf; | ||
| 22. 3. 1897 Nationaldenkmal für Kaiser Wilhelm I., am Schloss, Spreeseite, | ||
| Monumentalanlage als Geschenk der Stadt Berlin zum 100. Geburtstag), | ||
| Reinhold Begas, August Gaul, August Kraus; | ||
| 1897-1904 Kaiser-Friedrich-Museum (Bode-Museum), Ernst Eberhard v. Ihne; | ||
| 1898-1901 Altes Pergamon-Museum, 1909-1930 Pergamon-Museum, | ||
| Alfred Messel, Ludwig Hoffmann; | ||
| 1934 / 1935 gepflasterter Parade- und Aufmarschplatz, | ||
| 1951 Neupflanzung der seitlichen Linden, | ||
| 1994-1999 Neugestaltung mit Rasenflächen, Atelier Hans J. Loidl) | ||
| 1829 | Villengärten für Baumeister WILHELM STIER und Maler KARL BEGAS, | |
| Am Karlsbad, landschaftlich, Peter Joseph Lenné (um 1828 zwei Villen) | ||
| 1829 | POTSDAM | Schützengarten , am Brauhausberg, Schützenstraße 21, |
| baumumstandener Vorplatz vor dem Schützenhaus | ||
| und Rasenflächen seitlich der Schießbahn, | ||
| (1829 Schützenhaus, Haus und Garten zerstört) | ||
| um 1830 | Villengarten für Kriegsminister KARL v. HAKE, | |
| Behlertstraße 31, landschaftliche Neugestaltung | ||
| (nach 1881 weitgehend untergegangen) | ||
| 1830 / 1831 | Wilhelmsplatz, Neugestaltung | |
| nach Auffüllung mit Bauschutt der 1795 abgebrannten St. Nikolaikirche, | ||
| mit zwei Diagonalwegen und einem Querweg zu Wegestern in der Mitte, | ||
| doppelte Baumreihen entlang der Wege | ||
| und Gehölzgruppen auf den sechs dreieckigen Rasenflächen, | ||
| Peter Joseph Lenné, Johann Friedrich Morsch | ||
| (1845 Standbild Friedrich Wilhelms III. auf Granitsockel in der Mitte des Platzes, | ||
| August Kiß; 1853 eisernes Gitter um das Denkmal, Ferdinand v. Arnim | ||
| (1928 nach Osten versetzt, zerstört); | ||
| 1862 erneute Überarbeitung, Peter Joseph Lenné; | ||
| 1875 / 1876 Auffüllung; 1881 erneute Überarbeitung, | ||
| Ferdinand Jühlke, Theodor II. Carl Gustav Nietner; 1906 weitere Auffüllung; | ||
| 1928 / 1929 Auffüllung und Veränderung in rechteckige große Rasenfläche | ||
| in der Mitte, Blumen- und Rosenbeeten im Norden und Süden, | ||
| umlaufende Wege und Linden-Doppelreihen, Hans Kölle; | ||
| 1946 Platz der Einheit , | ||
| 1975-1979 Überarbeitung mit seitlichen Stauden- und Rosenbeeten, | ||
| 1998 / 1999 Neugestaltung mit diagonalem Wegekreuz, Wes & Partner) | ||
| ab 1830 | GÜTERGOTZ | Park, Vergrößerung für Landrat FRIEDRICH LUDWIG LEOPOLD ALBRECHT |
| (1938 GÜTERFELDE) | (1868/ 1869 Umgestaltung) | |
| 1830 | BERLIN | Palaisgarten, Neugestaltung für Prinz ALBRECHT v. PREUSSEN, |
| Wilhelmstraße 102, | ||
| landschaftlicher Teil, regelmäßiger Küchengarten, Peter Joseph Lenné | ||
| (1830-1833 Palais Umbau, Karl Friedrich Schinkel; | ||
| Palais und Garten zerstört) | ||
| 1830-1845 | BRANDENBURG | Marienberg-Park , erste Gartengestaltung der Stadt Brandenburg, |
| auf dem Marienberg, landschaftlich, Johann Gottfried Bröse | ||
| (1874-1879 Kriegerdenkmal / Aussichtsturm, 1945 zerstört; | ||
| 1880 Gartenanlage um das Kriegerdenkmal) |
