1827 - 1828
Gärten und Parkanlagen (1827 - 1828)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1835 regelmäßiger Rosengarten mit Laube östlich Charlottenhof | ||
| (1880 / 1922 Umgestaltung in Blumengarten, | ||
| 1996 / 1997 Wiederherstellung des Rosengartens), | ||
| Sellowiese östlich des Maschinenteiches, Hermann Sello; | ||
| um 1827 Gärtnerei mit Gewächshäusern | ||
| (nach 1873 Stall- und vor 1905 Wirtschaftsgebäude, Remise); | ||
| 1836 Hippodrom, Peter Joseph Lenné, | ||
| 1844 / 1845 Stibadium, Karl Friedrich Schinkel, Ludwig Persius; | ||
| 1846 Wohnhaus am Parkeingang, | ||
| Viktoriastraße (Geschwister-Scholl-Straße 35), Ludwig Ferdinand Hesse; | ||
| Wohnhaus mit Wirtschaftsgebäude am Parkeingang, | ||
| Viktoriastraße (Geschwister-Scholl-Straße 34), | ||
| um 1885 Längsachse vom Schloss Charlottenhof in Hippodrom geführt, | ||
| um 1890 Pinetum nördlich der Römischen Bäder eingefügt) | ||
| 1827-1828 | BORNSTEDT | Neue Anlagen, Hopfengarten („Hopfenkrug“) |
| (POTSDAM / Sanssouci) | für König FRIEDRICH WILHELM III., | |
| nördlich des Rehgartens Sanssouci / Maulbeerallee / Allee zum Neuen Palais, | ||
| landschaftlich, mit Ausblicken, mit Teichen und Gräben, | ||
| Peter Joseph Lenné | ||
| (1836 Einbeziehung des Vogelschen Grundstückes), | ||
| (1847 Lenné-Büste, Johann Gottfried Schadow; | ||
| 1860 Graben an der Maulbeerallee und zum Palaisgraben verfüllt, | ||
| neue Wege, Hermann Sello; | ||
| 1864 / 1865 Prinzenspielplätze nordwestlich der Heckengärten am Neuen Palais, | ||
| 1878-1881 Teich und restliche Gräben zugeschüttet, neue Wege, | ||
| 1886 / 1887 Avenue nach Lindstedt, Emil Sello; | ||
| 1892 Kaiserin-Ruhesitz nördlich des Rosengartens, | ||
| 1893 Modell-Fort im Maßstab 1:10 für Versuche zur Verwendung | ||
| eiserner Geschütztürme gegen Artilleriegeschosse | ||
| (teilweise zerstört, 2005 mit Erde abgedeckt) | ||
| 1828-1831 | NIEDER- | Schlosspark, Neugestaltung für Herzogin v. CUMBERLAND, |
| SCHÖNHAUSEN | teilweise landschaftliche Gestaltung des hinzugekauften Eichholzes | |
| südlich der erweiterten Panke, Peter Joseph Lenné, Johann Samuel Busch, | ||
| Baumschule und Gemüsegarten, Schlossgärtnerei mit Treibhäusern | ||
| (1828 Pergola am Schloss; | ||
| vor 1860 Hofgärtnerhaus, Johann Heinrich Strack; | ||
| um 1890 Vereinfachung des Gartens, Ferdinand Jühlke; | ||
| 1906 Krankenhaus auf Strauchwiese, 1949-1960 Schloss als Residenz | ||
| des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, | ||
| 1950 Innerer eingefriedeter Park um Schloss, | ||
| Gartenneugestaltung, Stauden, Rosen- und Gräsergarten, Reinhold Lingner; | ||
| 1965 Gästehaus der Regierung, Hotelbau, Garagen, Funktionsgebäude; | ||
| ab 2007 teilweise Wiederherstellung des Gartens der 1950-er Jahre) | ||
| um 1828 | BERLIN | Palaisgarten für Prinz CARL v. PREUSSEN, Wilhelmplatz 8-9, |
| landschaftlich, dicht bepflanzt, Peter Joseph Lenné | ||
| 1828-1833 | Lustgarten, Neugestaltung für König FRIEDRICH WILHELM III., | |
| sechs regelmäßige Rasenfelder vor dem Königlichen (Alten) Museum | ||
| mit Fontäne in der Mitte, kleinkronige Bäume, seitlich Baumwände, | ||
| freier Schlossplatz, 1834 Gartenstreifen mit Rabatten am Museum, | ||
| Karl Friedrich Schinkel, Peter Joseph Lenné | ||
| (1825-1828 (Altes) Museum, Karl Friedrich Schinkel; | ||
| 1826-1831 Granitschale (6,91 m Durchmesser), | ||
| Christian Gottlieb Cantian, 1833 Aufstellung; | ||
| 1843-1847 Neues Museum, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich August Stüler; | ||
| 1845-1848 Camposanto für Domneubau (1893 abgetragen), |
