1873 - 1873
Gärten und Parkanlagen (1873 - 1873)

Schmuckanlagen auf dem Könisgsplatz am Tiergarten in Berlin, 1888
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1873-1909 | BERLIN | Großer Tiergarten, Ausgestaltung |
| mit Alleen, Denkmälern und umgebenen formalen Schmuckbereichen, | ||
| Eduard Neide | ||
| (1869-1873 Siegessäule auf dem Königsplatz (Platz der Republik), | ||
| Johann Heinrich Strack | ||
| (1938 in Großen Stern versetzt und um ein Geschoss erhöht), | ||
| 1884 Abbruch des Raczynski-Palais, | ||
| bis 1901 Reichstagsgebäude, Paul Wallot), | ||
| 1876 / 1877 Platzgestaltung mit Fontänenbecken; | ||
| 1871 Friedensallee vom Königsplatz zum Brandenburger Tor | ||
| und Siegesallee vom Königsplatz zum Kemperplatz mit 1898-1901 | ||
| aufgestellten 32 Figurengruppen der ehem. regierenden Fürsten | ||
| Brandenburg-Preußens mit je zwei der bedeutendsten Zeitgenossen | ||
| („Puppenallee“, 1938 Umsetzung in Großen Stern, | ||
| 1945 teilweise zerstört bzw. eingelagert), | ||
| 1870 Wintergarten mit Koniferenpflanzung auf Baumschule im Süden, | ||
| Carl Henning; 1909 Neugestaltung des Rosengartens im ehem. Baumhain, | ||
| Felix Freudemann, Arno Dittmer, Peter Lambert | ||
| (1945, 1975, 2004 verändert, 2006 wiederhergestellt); | ||
| (1938 / 1939 Charlottenburger Chaussee als Berliner Ost-West-Achse | ||
| verbreitert, Alleen abgeholzt, Siegessäule in den Großen Stern versetzt | ||
| und erhöht, Siegesallee projektierte Berliner Nord-Süd-Achse; | ||
| 1946 Sowjetisches Ehrenmal, Georg Béla Pniower; | ||
| 1949-1959 Erneuerung ohne Berücksichtigung der barocken | ||
| und landschaftlichen Formen, Fritz Witte, Wilhelm Alverdes; | ||
| ab 1985 denkmalpflegerische Instandsetzung und Wiederherstellung) | ||
| 1873-1875 | GÜTERGOTZ | Park, Umgestaltung für Bankier GERSON (v.) BLEICHRÖDER, |
| (1938 GÜTERFELDE) | Landschaftsgarten mit repräsentativen, aufwendigen Gartenanlagen | |
| im gemischten Stil, Schloss-Vorgarten als formales Parterre, | ||
| an Nordseite regelmäßiges Zierstück, | ||
| an der Ostseite geometrischer Rosengarten, | ||
| Orangerie-Treibhaus, Theodor II. Nietner, | ||
| (1873 / 1874 Schloss Um- / Neubau, | ||
| (nach 1945 Landschaftsgarten parzelliert und bebaut) |
