1873 - 1874
Gärten und Parkanlagen (1873 - 1874)

Blumenbeete auf dem Parterre der Flora in Charlottenburg, um 1875
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1873-1875 | BORNSTEDT | Gutsgarten, Umgestaltung |
| für Kronprinzessin VICTORIA und Kronprinz FRIEDRICH WILHELM | ||
| Dorfstraße (Ribbeckstraße) 6 / 7, geometrisches Parterre mit Rosengarten | ||
| am Gutshaus und Obst- und Gemüsegarten am Seeufer, | ||
| Kronprinzessin Victoria, Emil Sello | ||
| um 1873 | POTSDAM | Garten am St. Josefs-Krankenhaus , Allee nach Sanssouci 7, |
| westlich Obst- und Gemüsegarten | ||
| (1872 St. Josefs-Krankenhaus, ab 1918 Nutz- und Klausurgarten | ||
| auf dem Gelände des ehem. Ananasrevieres Sanssouci) | ||
| um 1874 | Hausgarten , Eisenhartstraße 12, | |
| mit erhöhtem Pavillon und vorgelagerter Terrasse | ||
| 1874 | Villengarten für Hofbaumeister ERNST PETZHOLTZ, | |
| Alleestraße 7, regelmäßig (1873 Villa, 1897 Erwerb Alleestraße 6a) | ||
| 1874-1876 | Villengarten für Berliner Holzhändler CARL FRANCKE, | |
| Marienstraße (Gregor-Mendel-Straße) 23, landschaftlich, | ||
| Parterre um die Villa, Schalenbrunnen und romantischem Teich | ||
| in der Achse zum Schloss Sanssouci, Gartenmauer aus Verblendklinkern | ||
| und Maschendrahtgitter (1873-1874 Villa, | ||
| 1911 für Tochter ALICE MAERTENS Gartenhaus und Tennisplatz) | ||
| 1874-1881 | Villengarten für Kaufmann PAUL ECKERT, | |
| Schwanenallee 9/10, landschaftlich, | ||
| Brunnenbecken, mit Ausblick auf den Jungfernsee (1874 / 1881 Villa) | ||
| 1874 | BORNSTEDT/ EICHE | Parterre , westlich des Neuen Palais für Kronprinzessin VICTORIA, |
| (POTSDAM/ Sanssouci) | nach dem Bau der Umgehungsstraße auf dem zugeschütteten Ringgraben, | |
| Kronprinzessin Victoria, Emil Sello (1903 Vereinfachung) | ||
| 1874 | WANNSEE | Villengarten für Architekt RUDOLF BRAUN, |
| Am Kleinen Wannsee 8, landschaftlich, Ernst Klaeber (?) | ||
| (1874 Villa, Rudolf Braun; 1928-1929 Veränderung Vorgarten | ||
| und Umbau Villa, Richard Bielenberg & Moser) | ||
| 1874 / 1875 | BERLIN | Neuer Hain, Erweiterung des Friedrichshains |
| nach Nordosten durch hippodromförmigen Spielplatz, Gustav Meyer | ||
| (1951 Schwimmstadion, 1981 Sport- und Erholungszentrum) |
