1879 - 1884
Gärten und Parkanlagen (1879 - 1884)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1879 | MAHLOW | Gutsgarten von Rittmeister CARL RUDOLF RICHTER, |
| an der Dorfstraße landschaftlich (1879 Aufstockung des Gutshauses, | ||
| nach 1945 Garten verwildert, um 1970 endgültig aufgegeben und bebaut) | ||
| 1880 | BRANDENBURG | Parkanlage um das Kriegerdenkmal , auf dem Marienberg |
| (1907-1910 Leue-Park Erweiterung und Neugestaltung) | ||
| 1880 | WERDER / INSEL | Friedens-Eiche, Pflanzung auf dem Marktplatz |
| 1880 | BERLIN | Pariser Platz , Begrünung des 1734 angelegten Platzes, |
| zwei Schmuckparterre mit Fontänen, Hermann Mächtig | ||
| (1935 Pflasterung, 1992 Schmuckparterre wiederhergestellt) | ||
| 1880 | WANNSEE | Villengarten für Präsidenten der Akademie der Künste CARL BECKER, |
| Kolonie Alsen, Conradstraße 13, landschaftlich, Ende & Böckmann (?) | ||
| (1880 Villa, Ende & Böckmann) | ||
| um 1880 | NOWAWES | Kleingärten , am Park Babelsberg, Mühlenstraße |
| (1938 BABELSBERG) | ||
| um 1880 | NEUENDORF | Kleingartenkolonie „Nordost“ , Neuendorfer Wiesen |
| (1938 BABELSBERG) | (bis 1969, 1974-1978 durch Nuthe-Schnellstraße überbaut) | |
| um 1880 | POTSDAM | Kleingartenkolonie „Ost“ , Potsdamer Havelbruch-Wiesen |
| (bis 1969, 1974-1978 durch Nuthe-Schnellstraße überbaut) | ||
| 1880 / 1881 | Obstgarten des Bürgerstifts | |
| Weißenburger Straße 5-6 (Ludwig-Richter-Straße 6 / 7) | ||
| (1877-1880 Bürgerstift) | ||
| ab 1881 | Villengarten für FRIEDRICH WILHELM BORCHARDT, | |
| Bertinistraße 6-9, auf ehem. Weingarten, landschaftlich | ||
| (um 1880 Villa, 1893 / 1899 Treibhäuser, 1915 Palmen- und Lorbeerhaus) | ||
| 1882 | Zimmerplatz , als Vorplatz vom Haus Zimmerstraße 12 abgetrennt | |
| und um spitzes Dreieck nach Westen verlängert, Baumfassung | ||
| (ab 1912 mit Spielplatz, Hans Kölle), | ||
| Mittelpromenade , Lennéstraße, Lindenalleen | ||
| um 1882 | Gerichtsgarten , Kaiser-Wilhelm-Straße (Hegelallee) 8, | |
| hinter dem Landgericht, Ferdinand Jühlke | ||
| um 1882 | Garten der Loge Teutonia zur Weisheit i. O. | |
| Kurfürstenstraße 34b (48, 52) | ||
| 1882 | WANNSEE | Villengarten für Architekt JOHANNES OTZEN, |
| Am Sandwerder 9, landschaftlich | ||
| (1882 Villa, Johannes Otzen, | ||
| 1918 Pergola am Nutzgarten, Cremer & Wolffenstein), | ||
| 1882 | Villengarten für Bankier HERMANN KRETSCHMAR, | |
| Kolonie Alsen, Hermannstraße 2, landschaftlich | ||
| (1882 Villa, Rudolf Braun; 1898 Erweiterung, Otto Stahn; | ||
| 1905 Anbau, Kayser & v. Großheim, 1994-1996 Garten Wiederherstellung) | ||
| 10.11.1883 | STEGLITZ | Luther-Eiche, Pflanzung aus Anlass des 400. Geburtstages, |
| neben dem Haupteingang der Matthäus-Kirche | ||
| 1883 (?) | NEUENDORF | (Luther?-)Eiche, Pflanzung Lutherplatz / |
| (1938 BABELSBERG) | Großbeerenstraße / Eisenbahnstraße (Karl-Liebknecht-Straße) | |
| 1884 | BRANDENBURG | Garten der Loge Friedrich zur Tugend |
| (auf dem ehem. St. Paulikirchhof), | ||
| Neustädtische Heidestraße 21 (22 / 23), Neustadt, | ||
| regelmäßig (ab 1933 aufgegeben) |
