1898 - 1900
Gärten und Parkanlagen (1898 - 1900)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| östlich der Allee 16 Pflanzenschauhäuser mit subtropischen | ||
| und tropischen Vegetationstypen und vorgelagertem symmetrischen | ||
| Italienischen Garten, | ||
| in der Nähe der Häuser zwei morphologische Abteilungen | ||
| mit Wasser- und Sumpfbeetanlage (Biotop, Duft- und Tastgarten), | ||
| Kolonialgarten mit Nutzpflanzen (Staudengewächse und Gartenblumen), | ||
| westlich der Allee geografische und systematische Abteilung, | ||
| Arboretum, Apothekergarten (Heilpflanzen), | ||
| Adolf Engler, Gustav Ferdinand Axel Fintelmann | ||
| (ab 1899 Einfriedung, 2 Pförtnerlogen, 16 Schaugewächshäuser, Sitzhalle, | ||
| Vorlesungshalle (Engler-Pavillon), Rosen- und Japanlaube, | ||
| Alpenhäuschen / Gärtnerarbeitshaus und Schutzhalle für Besucher, | ||
| Kesselhaus mit Schornstein, Wasserpumpstation, Wasserturm, | ||
| 5 Wohnhäuser für Direktor, Unterdirektor, Oberinspektor und Angestellte / | ||
| Verwaltung und Gemeinschaftsräume, Wirtschaftshof, | ||
| 1903-1906 Gebäude für Museum, Herbarium und Bibliothek, | ||
| ab 1908 Gräberfeld mit Grabmalen, | ||
| Alfred Koerner, Heinrich Müller-Breslau | ||
| (1943, 1944 teilweise zerstört, 1949-1968 / 1991 Wiederaufbau, | ||
| 1979-1987 Neubau von 6 Schauhäusern, Engelbert Kremser) | ||
| um 1898 | GRUNEWALD | Villengarten für Kaufhausbesitzer GUSTAV RAMELOW, |
| Villenkolonie Grunewald, Lassenstraße 11 / 15, landschaftlich-regelmäßig | ||
| (1895-1896 Villa, P. Schaede) | ||
| 1899 | BRANDENBURG | Sportpark mit Gartenanlage , an der Wilhelmsdorfer Landstraße, |
| mit Stichkanal von der Havel zum Park, regelmäßig, | ||
| (Radrennbahn, Sportboothafen und Restaurationsgebäude von der | ||
| Berliner Gewerbeausstellung, 1913 abgebrannt; bis 1927 Radrennbetrieb; | ||
| 1930 Auffüllung zu Kleingartenkolonie) | ||
| 1899-1900 | SCHÖNEBERG | Viktoria-Luise-Platz , formal, |
| mit strahlenförmigen Wegen zum Wasserbecken in der Mitte, | ||
| Kolonnade mit Wandbrunnen, Fritz Encke | ||
| (1910 U-Bahnhof-Eingang, Fritz Denecke, 1979 Platz Wiederherstellung) | ||
| um 1900 | GÖTZER BERGE | Villengarten , eines Ziegeleibesitzers, Bergstraße 1, |
| landschaftlich, im Hang der Götzer Berge, mit Wasserturm und Teichanlage | ||
| um 1900 | STAHNSDORF | Sedan-Eiche, Pflanzung , Kirchstraße / Dorfstraße |
| 1900 | SPANDAU | 4 Kastanienbäume, Pflanzung , Zitadelle, Bastion König |
| vor 1900 | POTSDAM | Kleingartenkolonie „Birnbaumenden“ |
| zwischen Werderschem Weg und Mittelweg (1906 Vereinsgründung) | ||
| vor 1900 | Kleingartenkolonie „Alte Mühle“ | |
| Feldweg / Mittelweg (im Gleisdreieck) (vor 1906 Vereinsgründung) | ||
| 1900 / 1901 | Plantage an der Garnisonkirche, Neugestaltung mit Diagonalwegen, | |
| Rudolf Kierski, Adolf Gamball, | ||
| Aufstellung des bronzenen Standbildes Friedrichs II. auf Granitsockel | ||
| in der Mitte des Platzes im Rondell im Teppichbeet | ||
| (1934-1937 Vereinfachung, Hans Kölle; 1969-1971 teilweise Überbauung, | ||
| 1975 teilweise Spiel- und Bolzplatz ohne Standbild; | ||
| 1991 Glockenspiel mit gleichen Melodien | ||
| des 1945 zerstörten Glockenspiels im Turm der Garnisonkirche) | ||
| 1900 / 1913 | Villengarten für Bankier OTTO v. MENDELSOHN-BARTHOLDY, | |
| Bertinistraße 1-5, regelmäßig, mit Gärtnerhaus | ||
| (1899 Villa, 1913 Garten landschaftlich umgestaltet mit Platanenallee, | ||
| Orangerie, bogenförmigem Glashaus und Gartenmauer, | ||
| 1942 städtisch, nach 1945 größtenteils für Kleingärten parzelliert) |
