1895 - 1897
Gärten und Parkanlagen (1895 - 1897)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| um 1895 | Villengarten für EDUARD SANDERS, | |
| Marienstraße (Gregor-Mendel-Straße) 10, regelmäßig-landschaftlich, | ||
| Vorgarten mit Stützmauer abgefangen, Plateau von tuffsteinverblendeter | ||
| Mauer mit Gartenlaube (1897 zum Gewächshaus erweitert) (1895 Villa) | ||
| um 1895 | Garten des Pfingst-Kapellen-Vereins | |
| Zier- und Nutzgärten, Große Weinmeisterstraße 49a-c | ||
| 1895 | Villengarten für Kunstmaler FRITZ RUMPF, | |
| Weißenburger Straße (Ludwig-Richter-Straße) 17, landschaftlich, | ||
| mit Würzburger Rokokoputten, neubarockem Gartenpavillon | ||
| an Brandmauer und Bootshaus am Ufer des Heiligen Sees | ||
| (1894-1895 Villa) | ||
| 31.03.1895 | MARIENDORF | Bismarck-Eiche, Pflanzung durch Kriegerverein, in Kolonie Südende |
| 1895 | CHARLOTTENBURG | Savignyplatz , regelmäßige Gestaltung |
| (1926-1927 Umgestaltung mit Spalieren und Staudenrabatten, Erwin Barth) | ||
| 1896 | KLEIN-GLIENICKE | Friedens-Eiche, Pflanzung zum 25. Jubiläum des Versailler Vertrages, |
| am Ende der Kurfürstenstraße (Waldmüllerstraße) | ||
| 1896 | WANNSEE | Villengarten für KOCH / EGGEBRECHT, |
| Herwarthstraße 1, landschaftlich, Ernst Klaeber | ||
| (1911 formale Umgestaltung, Tennisplatz und Obstgarten, Willy Lange) | ||
| 1896-1897 | GRUNEWALD | Hausgarten , um Mietvilla für Architekten CARL BRÄUER, |
| Villenkolonie Grunewald, Margartenstraße 10, | ||
| regelmäßige Terrassen mit Kaskadenanlage zum Halensee | ||
| (1895-1896 Mietvilla, Carl Bräuer) | ||
| 1896-1901 | POTSDAM | Gelände der Hoffbauer-Stiftung , Hermannswerder (ehm. Tornow) |
| (Hermannswerder) | Alleen, Felder, Wiesen, am Krankenhaus kleiner Landschaftspark zur Havel | |
| (nach Aufkauf der letzten größeren Bestände | ||
| der 1893 aufgelösten ehem. Landesbaumschule Geltow) | ||
| 1896-1906 | POTSDAM | Promenade , zwischen Brandenburger und Nauener Tor, |
| an Stelle der 1891-1897 abgebrochenen Stadtmauer unter Einbeziehung | ||
| der 1886 aufgestellten Pissoirs am Brandenburger Tor und Jägertor, | ||
| Linden, breite Rasenstreifen, gründerzeitliche Schmuckpflanzungen, | ||
| 1896-1898 zwischen Jäger-Tor und Nauener Tor, Rudolf Kierski, | ||
| 1905-1906 Überarbeitung und Fertigstellung | ||
| zwischen Jäger-Tor und Brandenburger Tor, Hans Kölle | ||
| (1912 (1.) Kinderspielplatz der Stadt, 1917 Hindenburg-Eiche, | ||
| 1934 Beete vereinfacht, 1945 Beete entfernt, 2000-2001 Mittelweg erneuert) | ||
| 1897 | Garten des Hasenheyer-Stifts | |
| Sophienstraße (Meistersingerstraße) 20, großer Obst- und Ziergarten | ||
| (1897-1898 Hasenheyer-Stift) | ||
| 1897 / 1898 | Obstgarten des Kaiser-Wilhelm-Stifts | |
| Weißenburger Straße 29 (Ludwig-Richter-Straße 25) | ||
| (1889-1890 Kaiser-Wilhelm-Stift) | ||
| 1897-1904 / 1910 | GROSS LICHTERFELDE / | (neuer) Botanischer Garten (Verlegung aus Schöneberg) |
| DAHLEM | an Südwestabhang des Fichtenberges bei Steglitz, | |
| Potsdamer Chaussee (Unter den Eichen) / Willdenowstraße / | ||
| Altensteinstraße / Königin-Luise-Straße / Königin-Luise-Platz, | ||
| nach 1888 Anregung, 1895 Planung, 1895 Zustimmung des Landtages, | ||
| 1899 Genehmigung des Kaisers WILHELM II., 1903 kurzzeitig Öffnung, | ||
| 1904 Fertigstellung des Freigeländes und Öffnung für Besucher, | ||
| 1910 offizielle Eröffnung nach Fertigstellung aller Gebäude, | ||
| landschaftlich-regelmäßige historistische Anlage | ||
| mit allen Vegetationstypen der gemäßigten Zone, |
