1891 - 1895
Gärten und Parkanlagen (1891 - 1895)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1891-1893 | Gartenanlage auf der Freundschaftsinsel | |
| an der Langen Brücke, auf der Südwestspitze der Freundschaftsinsel, | ||
| im gemischten Stil, mit Rondells und Sitzplätzen, Ferdinand Jühlke | ||
| (1901 Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. mit Viktoria-Figuren am Sockel | ||
| (1945 Standbild verschollen); 1934 Umgestaltung, Hans Kölle; | ||
| 1966 Südwestspitze der Insel wegen Schifffahrt abgegraben) | ||
| 1892-1894 | Gartenanlage des Garnisonlazarettes | |
| Königsweg (Voltaireweg) / Brandhorstweg (Schlegelstraße) / Pappelallee, | ||
| baumbestandene Alleen, Ruhegarten mit Brunnenbecken, Pavillon, | ||
| Sitz- und Liegeterrasse hinter dem Hauptgebäude, | ||
| Park zur Mauer an der Pappelallee (1925 Liegehalle im Gartenparterre, | ||
| 1998 Neubau Wohnanlage an der Pappelallee, | ||
| 2006 / 2007 Wohnensemble in Lazarettgebäuden am Voltaireweg) | ||
| 04.03.1892 | LANKWITZ | Kaiser-Eiche, Pflanzung, Dorfaue , in Höhe Haus Nr. 15 und 16 |
| (1936 Neupflanzung) | ||
| 1892 | CHARLOTTENBURG | Hausgarten für Architekten und Künstler HANS GRISEBACH, |
| Fasanenstraße 25, im gemischten Stil | ||
| (1891-1892 Wohnhaus, Hans Grisebach, 1987 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1892 | NEUBABELSBERG | Villengarten für Verleger CARL MÜLLER-GROTE, |
| (1938 BABELSBERG) | Kaiserstraße (Karl-Marx-Straße) 2, landschaftlich (1891-1892 Villa) | |
| 1892 | GROSS-LICHTERFELDE | Villengarten für A. BREDOW, |
| Schillerstraße 14, landschaftlich-regelmäßig | ||
| (1892-1893 Villa, Heinrich Mensching) | ||
| 1892-1893 | Villengarten für Kaufmann JAQUES ARON, | |
| Jungfernstieg 12a, landschaftlich, A. Schütz, Zaar & Vahl, (1892 | ||
| Villa, A. Schütz; (1912 Garten Veränderung, | ||
| 1987-1988 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1892-1904 | WANNSEE | Villengarten für PAUL HERZ, |
| Am Großen Wannsee 52/ 54, landschaftlich, Ernst Klaeber (?), | ||
| Vorgarten, Wirtschaftsgarten, Gewächshäuser, Terrasse, Pleasureground | ||
| (1891 Villa, Wilhelm Martens) | ||
| 1893 | POTSDAM | Park für Kommerzienrat ROESICKE, |
| Templiner Straße 1, an der Vorderkappe / Havel, | ||
| landschaftlicher Villengarten, Terrasse, Blumenhaus | ||
| (1893 Landhaus, 1898 Park erweitert, 1910 städtischer Park Luisenhof, | ||
| 1932 Gewächshaus; 1935 zur Uferpromenade geschlagen, Hans Kölle) | ||
| 1893-1894 | ZEHLENDORF | Villengarten für Reichstagsabgeordneten Dr. HERMANN PACHNIKE, |
| Villenkolonie Zehlendorf, Hohenzollernstraße 2, landschaftlich | ||
| (1893-1894 Villa Margarete, August Jänicke) | ||
| 1894-1895 | POTSDAM | Garten an der Kaiserlichen Matrosenstation „Kongsnaes“ |
| am Jungfernsee, beidseitig der Schwanenallee, | ||
| formal-landschaftlich, Theodor II. und Kurt Nietner | ||
| (1892-1895 Matrosenstation, zerstört) | ||
| 1894-1895 | Villengarten | |
| für Pfarrer Dr. CARL PIETSCHKER und seine Frau geb. v. SIEMENS, | ||
| Marienstraße (Gregor-Mendel-Straße) 21 / 22, regelmäßig-landschaftlich | ||
| (1890 Villa) | ||
| um 1895 | Villengarten für Dr. jur. LUDWIG WILHELM LESSING, | |
| Jägerallee 13a (Reiterweg 3) auf ehem. Lehmgrube, | ||
| landschaftlich, oberer Teil mit Mauer eingefriedet (1894 Umbau Villa, | ||
| (1935 große Gartenteile parzelliert und bebaut, Struzyna & Zakrzewski) |
