1889 - 1891
Gärten und Parkanlagen (1889 - 1891)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| vor 1889 | GENSHAGEN | Guts- / Schlosspark für Gutsherrn MAX Freiherr v. EBERSTEIN | 
| regelmäßige Parterre am Schloss, landschaftlich | ||
| Wacholder-Allee, Hügel und Teiche, Treibhaus, Theodor II. Nietner | ||
| (1910 Schloss Umbau und Aufstockung) | ||
| um 1890 | NOWAWES | Kleingartenkolonien | 
| (1938 BABELSBERG) | „Eigenland“, „Freie Scholle“ und „Babelsberg 1912“ | |
| Alexanderstraße (Scheffelstraße) / Augustastraße (An der Sternwarte) / | ||
| Viktoriastraße (Bruno-H.-Bürgel-Straße) / Allee nach Glienicke | ||
| (1912 Vereinsgründung, | ||
| 1920 / 1930 „Eigenland“ teilweise mit Wohnhäusern bebaut) | ||
| 1890 | POTSDAM | Villengarten für Berliner Hotelbesitzer A. DREITZEL, | 
| Victoriastraße 35 (Geschwister-Scholl-Straße 52 / 53), landschaftlich, | ||
| (1876 Turmvilla, 1908 Garten für KARL FRITZSCHE erneuert, Hans Kölle; | ||
| 1911 Palmenhaus) | ||
| 1890 | CHARLOTTENBURG | Villengarten für Korvetten-Kapitän HILDEBRANDT, | 
| Fasanenstraße 23, im gemischten Stil | ||
| (1889-1890 Villa, Becker & Schlüter, 1987 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1890 | WANNSEE | Villengarten für Kohleindustriebesitzer OSCAR HULDSCHINSKY, | 
| Kolonie Wannsee, Am Sandwerder 33, landschaftlich, | ||
| (1890 Villa und 1907 Umbauten, Kayser & v. Großheim; | ||
| 1905 überdachtes Hafenbecken am Großen Wannsee, Otto Stahn; | ||
| 2004-2005 Garten Wiederherstellung) | ||
| um 1890 | BRITZ | Gutspark, Veränderung | 
| für Gutsherrn WILHELM AUGUST JULIUS WREDE, | ||
| landschaftliche Umgestaltung und erhaltene barocke Elemente, | ||
| Wilhelm Nahlop, Brunnen und Pavillon in der Mittelallee | ||
| (1880-1883 Gutshaus Umbau, 1985-1987 Garten Wiederherstellung) | ||
| 1890-1891 | GROSS-LICHTERFELDE | Gesellschaftspark der Terrain-Gesellschaft Groß-Lichterfelde, | 
| mit Tennis- und Kinderspielplätzen, Sillies | ||
| (1905 / 1906 verkauft, 1910 mit großer Villa bebaut (zerstört), | ||
| parzelliert und weiter bebaut) | ||
| um 1890 | SAARMUND | Gutspark für Rittergutsbesitzer ALFRED GILKA, | 
| formal-landschaftlich, Rondell in Vorfahrt | ||
| (1890 Gutshaus, 1896 an Bremer Kaufmann FRIEDRICH CROSSEN, | ||
| 1900 an Gründer der Telegraphenapparate-Fabrik ROBERT STOCK, | ||
| 1912 an Prinz FRIEDRICH LEOPOLD v. PREUSSEN, Vater und Sohn) | ||
| um 1891 | POTSDAM | Park Charlottenhof, Koniferenpflanzungen für Kaiser WILHELM II., | 
| (Sanssouci) | auf den Wiesenflächen vor den Laubbaumgruppen, Hermann Walter | |
| (1920-1924, 1931 / 1932 Wiederherstellung der Lennéschen Raumstruktur, | ||
| 1922 Veränderung des Rosengartens in einen Blumengarten, | ||
| 1927 Veränderungen im Hippodrom, Georg Potente; | ||
| 1966-1978 Weiterführung der Herstellung der ursprünglichen Raumstruktur, | ||
| 1995-1997 Wiederherstellung des Lennéschen Rosengartens) | ||
| Pinetum (Koniferenhain), | ||
| zwischen Römischen Bädern, Wirtschaftshof und Meierei (noch erhalten) | ||
| 1891 | POTSDAM | Rasenfläche mit dreiseitiger Bepflanzung, | 
| vor dem St. Josefs-Krankenhaus, Allee nach Sanssouci 7, | ||
| nach Verlegung des Schirrhofes in die Lennéstraße | ||
| (1879 Küsterhaus am Grünen Gitter, Reinhold Persius; | ||
| 1934 Standbild Kaiser Friedrichs III. vom Luisenplatz, 1945 verschollen) | 
