1887 - 1889
Gärten und Parkanlagen (1887 - 1889)
            
          | Jahr | Anmerkung | Ereignis | 
|---|---|---|
| um 1887 | POTSDAM | Gartenanlage auf der Freundschaftsinsel | 
| an der Langen Brücke, hinter dem Steuerhaus auf der Freundschaftsinsel, | ||
| geometrisch, Ferdinand Jühlke | ||
| (1934 Rasenfläche; | ||
| 1938-1940 nordöstlich Schau- und Sichtungsgarten, Hermann Mattern, | ||
| 2000 Rasenfläche wiederhergestellt) | ||
| 1888 | König / Kaiser FRIEDRICH III. 99-TAGE-KAISER Preußen / Deutsches Reich, v. Hohenzollern | |
| 1888-1918 | König / Kaiser WILHELM II. DER LETZTE KAISER Preußen / Deutsches Reich, v. Hohenzollern | |
| ab 1888 | BORNSTEDT | Verschönerung und Modernisierung der Sanssouci-Gärten | 
| (POTSDAM / Sanssouci) | für Kaiser WILHELM II., | |
| landschaftliche Wege vor der Neptungrotte | ||
| und Abbruch der friderizianischen Berceaux vor der Bildergalerie, | ||
| landschaftliche Pflanzung im Halbrund am Obeliskportal, Hermann Walter; | ||
| 1888 / 1889 2 Fontänenbecken im Parterre vor dem Neuen Palais, | ||
| 1890-1894 Gartenterrasse mit Balustrade und Autoauffahrt vor dem | ||
| Neuen Palais, 1894 Zaun mit Toren am Neuen Marstall, Edmund Bohne; | ||
| 1897 thailändisches Räuchergefäß, 1904 Narzissbrunnen, | ||
| 1906 Marmorstandbild Auguste Viktorias im Rosengarten der Kaiserin am | ||
| Neuen Palais; 1896 schmiedeeiserne dreiteilige Portalanlage im Obelisktor, | ||
| Lindstedter Tor und Posttor, Gebr. Armbrüster (1931 Obelisktor entfernt, | ||
| 1937 Wiederherstellung des halbrunden Parterres am Obeliskportal, | ||
| Georg Potente, 1969 / 1970 Wiederherstellung des Wegerhombus vor der | ||
| Neptungrotte, 1995-1997 Neupflanzung der Hecken) | ||
| (1889-1894 Neuer Marstall mit Reithalle, Franz Haeberlin, | ||
| 1995 Auditorium Maximum der Universität Potsdam) | ||
| ab 1888 | LANKWITZ | Villengarten für HANS KÜHN, | 
| Mozartstraße 25 / 27, | ||
| landschaftlich-regelmäßig, Vorgarten, Nutzgarten, Obstgarten | ||
| (1888-1889 Villa, W. Riedel) | ||
| 1888 / 1889 | WANNSEE | Villengärten für Fabrikbesitzer FERDINAND REICHENHEIM / | 
| Baumeister R. SCHREIBER, Kolonie Wannsee, Am Sandwerder 29 / 31 | ||
| Landschaftlich | ||
| (1923-1924 formale Überarbeitung beider Gärten, Albert Brodersen, | ||
| 1923-1924 Abbruch und Neubau Nr. 29 als Atriumvilla, Teepavillon, | ||
| Bootshaus, Alfred Breslauer; 1940 Deutsche Reichsbank, 1964 abgetragen) | ||
| 1888-1897 | TREPTOW | Plänterwald , Waldpark in der Cöllnischen Heide, | 
| im Zusammenhang mit dem Treptower Park gestaltet, Hermann Mächtig | ||
| 1888-1894 | BERLIN | Viktoriapark , auf dem Kreuzberg, Tempelhofer Vorstadt | 
| (um das 1818-1821 errichtete Nationaldenkmal zur Erinnerung an die | ||
| Freiheitskriege, Karl Friedrich Schinkel; 1878 auf massiven Unterbau | ||
| und in die Achse der Großbeerenstraße gestellt, Johann Heinrich Strack), | ||
| in der Achse am Hang Miniaturnachbildung des Zackelfalls (?) | ||
| im Riesengebirge, engmaschiges Wegenetz, patriotische Denkmäler, | ||
| Wolfsschlucht, Quelle und Teich, Hermann Mächtig, Alexander Weiss | ||
| (1892-1894 Gärtner- und Maschinenhaus, 1925 Menagerie angefügt; | ||
| 1983 Rosengarten, Martin Schaumann, | ||
| 1913-1916 Viktoriapark Erweiterung) | ||
| 1889 | Gendarmenmarkt , Begrünung des 1688 angelegten Hauptmarktes, | |
| zwei spiegelbildliche Rasenparterre mit Fontänen, Hermann Mächtig | ||
| (1935 Pflasterung, 1995 / 1996 Wiederherstellung) | ||
| 1889-1890 | Alexanderplatz , Rasenparterre mit einem Brunnen, | |
| durch die Straßenbahn geteilt in 2 Flächen, Hermann Mächtig | ||
| (1912 durch U-Bahn-Bau völlige Umgestaltung, Alfred Grenander) | 
