1173 - 1318

Blühende Obstbaumplantage, 1911
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1123/ 1134-1170 |
Markgraf ALBRECHT I. DER BÄR Sachsen/ Nordmark, 1157 Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1170-1184 |
Markgraf OTTO I. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1173 | BRANDENBURG | Weinberg erwähnt, am Harlunger Berg (Marienberg) | |
| (Marienberg) | (ältester Weinberg der Mark Brandenburg) | ||
| 1184-1205 |
Markgraf OTTO II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1193/ 1780 | DEETZ | Weinberge erwähnt | |
| 1193 | LEHNIN | 5 Weinberge des Zisterzienser-Klosters erwähnt | |
| 1205-1220 |
Markgraf ALBRECHT II. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1220-1266 |
Markgraf JOHANN I. Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1220-1266 |
Markgraf OTTO III. DER FROMME (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 13. Jh. | LEHNIN | Rüben aus dem Zisterzienser-Kloster nach Rom geliefert und | |
| Wein als Tausch- und Zahlungsmittel erwähnt | |||
| 1266-1281 |
Markgraf JOHANN II., Erzkämmerer des Reiches Mark Brandenburg, Askanier |
||
| 1266-1308 |
Markgraf OTTO IV. MIT DEM PFEIL (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, Askanier |
||
| ab 1286 | BRANDENBURG/ | Weingarten des St. Pauliklosters (Neustädtische Heidestraße 24) | |
| NEUSTADT | (ab 1849 Standort der Dreifaltigkeits-Kirche) | ||
| 1308-1319 |
Markgraf WALDEMAR DER GROSSE Mark Brandenburg, letzter Askanier |
||
| 1314-1347 |
König/ Kaiser LUDWIG IV. DER BAYER Deutschland/ Römisches Deutsches Reich, v. Wittelsbach |
||
| 1323-1356 |
Markgraf LUDWIG V./ I. DER ÄLTERE Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
| 1317-1542 | WERDER/ INSEL | 2 Weinberge erwähnt, auf dem Gottesberg an der Kirche | |
| 1318 | TÖPLITZ | Weinberg erwähnt, am Klosterhof (bis um 1900) | |
| (Wasserzisterne aus dem 18. Jh. auf der Bergkuppe erhalten) | |||
| 1345-1346 |
Burggraf/ Reichsfürst/ JOHANN II. DER ERWERBER Landeshauptmann in der Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
||
| 1346/ |
(1333 Markgraf)/ König/ (Böhmen und Mähren)/ Deutschland, Böhmen und Italien/ |
||
| 1355-1378 |
Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn/ Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg |
||
| 1351-1365 |
Markgraf LUDWIG VI./ II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
| 1360-1373 |
Markgraf OTTO V./ VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach |
||
| 1376-1400 |
König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg |
||
