1722 - 1740
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1722 - 1740)
Gewächshaus im 18. Jahrhundert
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1722 | POTSDAM | Weingärten von GOTTFRIED ZEISIG, Große Weinmeisterstraße | |
1722 | Orangeriegewächshaus für FRIEDRICH WILHELM I., | ||
im Küchengarten/ „Marlygarten“, vor dem Brandenburger Tor | |||
(nach 1744 abgetragen) | |||
1722 | WILDENBRUCH | Maulbeerplantage, auf dem Kirchhof (bis um 1900) | |
1727 | BORNSTEDT | Hopfengarten mit 800 Bündeln Hopfen bepflanzt, | |
südlich der Maulbeerallee, Christian Schleihahn | |||
(1827-1828 als Neue Anlagen landschaftlich gestaltet) | |||
24.08. 1728 | DORF-ORDNUNG zur Anlage von Obstgärten | ||
um | 1730 | RECKAHN | Orangerie-Treibhaus für FRIEDRICH WILHELM III. v. ROCHOW (abgetragen) |
1731 | SPANDAU | Baum- Küchen- und Tabaksgarten von Kaufmann HAAKE | |
südlich der Stadt, an der Heerstraße („Hakenfelde“) | |||
1732 | BERLIN | Gärtnerei Christian Ludwig Krause | |
1733-1742 | POTSDAM | Wein-, Hollunder- und Wallnußanbau im Holländischen Viertel | |
1738 | KLEIN-GLIENICKE | Maulbeerplantage von Manufacturier HANS GLOPPERT | |
1738 | BERLIN | Orangerieflügel für Königin SOPHIE DOROTHEA, | |
westlich des Schlosspavillons von Schloss Monbijou, | |||
an der Spandowschen Straße (Oranienburger Straße), Spandauer Vorstadt | |||
1740-1786 |
König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 von Preußen, v. Hohenzollern |
||
1739/ 1740 | HAVELLAND | Kältewinter, Frost von Ende Oktober bis Ende April (bis -22°C), | |
Erfrieren/ Vertrocknen sämtlicher Weinberge, anschließende Missernte, | |||
Beginn des Obstanbaues in Werder/ Havel | |||
1740 | NEU LANGERWISCH | Weinberg, Frostschaden und Wiedereinrichtung erwähnt | |
(1938 LANGERWISCH) |