1722 - 1740
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1722 - 1740)

Gewächshaus im 18. Jahrhundert
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1722 | POTSDAM | Weingärten von GOTTFRIED ZEISIG, Große Weinmeisterstraße | |
| 1722 | Orangeriegewächshaus für FRIEDRICH WILHELM I., | ||
| im Küchengarten/ „Marlygarten“, vor dem Brandenburger Tor | |||
| (nach 1744 abgetragen) | |||
| 1722 | WILDENBRUCH | Maulbeerplantage, auf dem Kirchhof (bis um 1900) | |
| 1727 | BORNSTEDT | Hopfengarten mit 800 Bündeln Hopfen bepflanzt, | |
| südlich der Maulbeerallee, Christian Schleihahn | |||
| (1827-1828 als Neue Anlagen landschaftlich gestaltet) | |||
| 24.08. 1728 | DORF-ORDNUNG zur Anlage von Obstgärten | ||
| um | 1730 | RECKAHN | Orangerie-Treibhaus für FRIEDRICH WILHELM III. v. ROCHOW (abgetragen) |
| 1731 | SPANDAU | Baum- Küchen- und Tabaksgarten von Kaufmann HAAKE | |
| südlich der Stadt, an der Heerstraße („Hakenfelde“) | |||
| 1732 | BERLIN | Gärtnerei Christian Ludwig Krause | |
| 1733-1742 | POTSDAM | Wein-, Hollunder- und Wallnußanbau im Holländischen Viertel | |
| 1738 | KLEIN-GLIENICKE | Maulbeerplantage von Manufacturier HANS GLOPPERT | |
| 1738 | BERLIN | Orangerieflügel für Königin SOPHIE DOROTHEA, | |
| westlich des Schlosspavillons von Schloss Monbijou, | |||
| an der Spandowschen Straße (Oranienburger Straße), Spandauer Vorstadt | |||
| 1740-1786 |
König FRIEDRICH II. DER GROSSE Brandenburg-Preußen, ab 1772 von Preußen, v. Hohenzollern |
||
| 1739/ 1740 | HAVELLAND | Kältewinter, Frost von Ende Oktober bis Ende April (bis -22°C), | |
| Erfrieren/ Vertrocknen sämtlicher Weinberge, anschließende Missernte, | |||
| Beginn des Obstanbaues in Werder/ Havel | |||
| 1740 | NEU LANGERWISCH | Weinberg, Frostschaden und Wiedereinrichtung erwähnt | |
| (1938 LANGERWISCH) | |||
