1708 - 1720
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1708 - 1720)
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1708 | MARQUARD | Maulbeerplantage, nordöstlich des Gutshauses | |
(1834 MARQUARDT) | |||
1713-1740 |
König FRIEDRICH WILHELM I. DER SOLDATENKÖNIG Brandenburg-Preußen, v. Hohenzollern |
||
1710-1714 | BERLIN | Maulbeerplantage, in der Spandauer Vorstadt, Johann Leonhard Frisch | |
(erste Berliner Plantage) | |||
um | 1710 | TELTOW (Gebiet) | Teltower Rübchen („Telsche Rön“) erstmalig erwähnt, in |
„Teltographie“ des Teltower Pfarrers JOHANN CHRISTIAN JACKEL | |||
„Brassica rapa sativa mima teltoviensis“ | |||
(1791 „Praktische Anleitung zum Teltower Rübenanbau, | |||
nebst Beleuchtung einiger dabey eingeschlichenen Mißbräuche“, | |||
des Teltower Pfarrers CHRISTOPH LUDWIG SANNOW, | |||
auf lehmigem Sand als Zwischenfrucht nach Einbringen der Roggenernte, | |||
zwischen 10. und 15. August Aussaat, | |||
nach 7-10 Tagen Keimung, nach 7 Wochen Ernte) | |||
1713-1740 | INSEL POTSDAM | Maulbeer- und Obstbäume, an Alleen und Straßen | |
1713 | POTSDAM | Plantage, am Knick des Befestigungsgrabens (Stadtkanal) | |
(ab 1730 Plantage an der Garnisonkirche, umpflanzter Exerzierplatz) | |||
1714 | Gemüsegarten, im königlichen Lustgarten | ||
1714 | Hopfengarten für die königliche Brauerei am Brauhausberg | ||
bis 1777 betrieben von Hopfengärtner CHRISTIAN SCHLEYHAHN | |||
(nördlich der Allee nach Sanssouci/ Friedensgarten) (bis 1811) | |||
05.03.1714 | EDIKT zur Einführung der Seidenzucht | ||
05.05.1714 | VERORDNUNG zur Pflanzung von Maulbeerbäumen an Mauern, Gräben, Wegen und Triften | ||
1715/ 1720 | POTSDAM/ | Obst- und Gemüsegarten, Küchengarten („Marlygarten“) | |
(Sanssouci) | für König FRIEDRICH WILHELM I., vor dem Brandenburger Tor, | ||
acht Felder für Obstbäume, Beerenobst und Gemüse, | |||
Franz Wilhelm Baumann, Lusthaus an Westseite (1744 abgetragen) | |||
(1845-1847 landschaftliche Umgestaltung) | |||
16.12.1716 | BEFEHL zur Anlage von Baumschulen zur Anzucht von Maulbeerbäumen | ||
1716 | BITTE der Hugenotten in Berlin um Erlaubnis, dass jeder 250 Maulbeerbäume pflanzen dürfe | ||
(1717 Erlaubnis und Zuweisung von Land auf dem Gelände des Tiergartens/ Bellevue und Moabit) | |||
1717 | BERLIN | Maulbeerplantage von JEAN BECHIER FAYÈ, | |
im Tiergarten, an der Spree | |||
(1785-1806 Umgestaltung zum Schlossgarten Bellevue) | |||
1718 | Maulbeerplantagen für 24 französische Kolonisten, | ||
im Kleinen Tiergarten, nördlich des Großen Tiergartens, | |||
Spandauer Heerstraße (Alt-Moabit) (bis 1721) | |||
(„Moabit“ von „terre maudite“/ „maudito“, „verfluchtes Land“, | |||
oder von „Land Moab“, „Zuflucht der Vertriebenen“) | |||
28.04.1718 | EDIKT, „daß diejenige, so boßhaffter Weise denen Maulbeer- und anderen Fruchtbahren | ||
Bäumen Schaden zufügen Mit Staupenschlag oder Vestungs-Bau bestraffet werden sollen.“ | |||
26.12.1719 | VERORDNUNG zur Bepflanzung der Kirchhöfe mit Maulbeerbäumen | ||
1720 | BERLIN | Gärtnerei Christoph Späth, Gründung, vor dem Halleschen Tor | |
(1760 Umzug der Gärtnerei CARL SPÄTH in Köpenicker Straße 154, | |||
Luisenstadt, | |||
1863 Umzug der Gärtnerei L. SPÄTH | |||
nach Neu-Britz/ Johannisthal und Gründung der Baumschule) |