1692 - 1707
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1692 - 1707)
Blätter des Maulbeerbaumes für die Seidenraupenzuch im 18.-19. Jahrhundert
Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
---|---|---|---|
1688/ 1690 | ANWEISUNG zur Pflanzung von (weißen) Maulbeerbäumen auf den Domänen | ||
1692/ 1693 | ZIESAR | Weinberg, vor dem Petritor, östlich der Stadt (bis Anfang 18. Jh.) | |
1697 | WERDER | (erster) Obstanbau und Handel erwähnt, | |
„von demjenigen Obst, welchers die Einwohner des Städleins Werder, | |||
von ihrem eigenen Zuwachs nach den Residenz Städten zum Verkauf abführen, | |||
keine Accise zu fordern, wann sie nach Inhalt der Steuer-Ordnung | |||
in loco Domicily die Garten Steuer erleget haben.“ | |||
aus einem Steuerbericht vom 02.10.1697 |
|||
Transport des Obstes nach Berlin auf dem Wasser mit Schuten (bis 1852) | |||
1698 | LEHNIN | Hofgärtnerei, auf dem Klostergelände (bis 1713) | |
1700 | GÜTERGOTZ | Weinberg | |
(1938 GÜTERFELDE) | |||
1700 | KETZIN | Flachsanbau für Leineweberei | |
1701 | SCHÖNEBERG | Orangerie für König FRIEDRICH I., | |
im ehem. Hof- und Küchengarten, an der Potsdamer Straße | |||
1702 | KÖPENICK | Maulbeerplantage, an der Spree (ab 1707 wichtigste Plantage | |
der Sozietät der Wissenschaften, Einführung des Seidenbaus | |||
auf Vorschlag von GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ | |||
zur besseren finanziellen Ausstattung der Sozietät, | |||
08.01.1703 Gewährung eines Privilegs zur Einführung des Seidenbaus | |||
durch Königin SOPHIE CHARLOTTE) | |||
1704 | BERLIN | Gärtnerei David Bouché (und fünf folgende Söhne), | |
Lehmgasse (1816 Blumenstraße) (1863 Residenz-Theater) | |||
1706 | BRITZ | erste in Deutschland gepflanzte Robinie (1937 entfernt) | |
28.03.1707 | PRIVILEG zum Seidenanbau auf Initiative von GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ, | ||
Einkünfte zur Finanzierung der Akademie der Wissenschaften in Berlin, | |||
„Wir Friedrich von Gottes Gnaden, König in Preussen haben in Gnaden resolvirt, [...] Unsere | |||
Societät der Wissenschaften ein Privilegium privativum generale perpetuum darüber zu ertheilen.“ | |||
1707 (?)-1709 | CHARLOTTENBURG | (Große) Orangerie für König FRIEDRICH I., | |
westlich der Schlosskapelle, Johann Friedrich Eosander (v. Göthe) | |||
(1943 zerstört., 1956-1959 rekonstruiert) |