1748 - 1753
Weingärten, Plantagen, Orangerien (1748 - 1753)

Limonen- und Pomeranzenbaum, um 1780
| Jahr | Anmerkung | Ereignis | |
|---|---|---|---|
| 1748 | BERLIN | Orangerie von Staatsminister ERNST BOGISLAV v. KAMECKE, | |
| im Lustgarten, zwischen Spreeufer und Dorotheenstraße | |||
| ab | 1749 | PLAUE | Maulbeerplantagen für Stadtminister FRIEDRICH v. GÖRNE |
| 1749 | Walnussbaumplantage, auf dem Ziegelberg (bis 1765), | ||
| Walnussbaumallee, entlang der Havel | |||
| 1749 | Orangerie und Treibhaus, im Lustgarten | ||
| um | 1750 | BRANDENBURG | Weinmeistergehöft, am Marienberg (Willi-Sänger-Straße 19) |
| um | 1750 | Maulbeerplantage, | |
| auf den Wällen zwischen Plauer Tor und Rathenower Tor, | |||
| vor der nordwestlichen Stadtmauer der Altstadt (1824 Wallpromenade) | |||
| um | 1750 | Maulbeerplantage, Mariengrund, am Westhang des Marienberges | |
| um | 1750 | Maulbeerplantage mit 18.000 Bäumen, am Jakobsgraben | |
| um | 1750 | KLEIN KREUTZ | Weinherrenhaus, Bergstraße 5 |
| um | 1750 | Weinmeistergehöft, Alte Weinberge 24 | |
| 1750 | MAHLOW | Maulbeerbäume erwähnt | |
| um | 1750 | WERDER | Maulbeerplantage, Plantagenplatz am Scharfrichterhaus (bis Anfang 19. Jh.) |
| 1750 | KETZIN | Maulbeerplantage (an der Maulbeerstraße) | |
| 1750 | EICHE | Maulbeerplantage, westlich des Weges nach Bornim, | |
| am Katharinenholz, Achatius Daniel Lindstedt | |||
| (1859/ 1860 Schlossgarten Lindstedt) | |||
| 1750 | ORANIENBURG | Musterplantage für Maulbeerbäume für König FRIEDRICH II., | |
| südwestlich des Tiergartens, an der Havel | |||
| (ab 1765 Erbpacht durch Kammerrat HAGEMANN, | |||
| im 19. Jh. Entwicklung zum Gut Friedenthal) | |||
| 1750-1752 | POTSDAM | Maulbeerplantage des (Großen) Militärwaisenhauses, mit 6.000 Bäumen, | |
| auf 72 Morgen großem Grundstück, in der Saarmunder Heide, | |||
| Saarmunder Straße, Plantagenhaus/ Gärtnerhaus (um 1800 Forsthaus) | |||
| (1763 mit 1.588 Bäumen neu bepflanzt, 1799 eingestellt, | |||
| ab 1927 Am Plantagenhaus, ab 1957 Am Försteracker) | |||
| 1751 | CHARLOTTENBURG | Maulbeerplantage | |
| für Finanzminister AUGUST FRIEDRICH v. BODEN | |||
| um | 1750 | (erster) Schulgarten von Prediger JOHANN JULIUS HECKER, | |
| Abteilung für Obst- und Maulbeerbäume, | |||
| Gewächshäuser mit exotischen Pflanzen (Bellevuestraße) (bis 1786) | |||
