1346 - 1411
Fasanerien, Fisch- und Ententeiche, Jagdgehege und Forsthäuser (1346 - 1411)
Jahr | Anmerkung | Ereignis |
---|---|---|
1346 / | (1333 Markgraf) / König / (Böhmen und Mähren) / Deutschland, Böhmen und Italien / | |
1355-1378 | Kaiser KARL IV. (König WENZEL IV., Sohn / Mitregent) Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg | |
1348-1350 | Markgraf WALDEMAR DER FALSCHE eingesetzter „Markgraf“ der Mark Brandenburg | |
1349 | TELTOWSCHE HEIDE | Waldgebiet, Jagdrecht d urch Markgraf WALDEMAR |
(1792 SPANDAUER FORST) | verliehen an den RAT DER STADT SPANDAU (ab 1650 kurfürstlich) | |
1351-1365 | Markgraf LUDWIG VI. / II. DER RÖMER Mark Brandenburg, v. Wittelsbach | |
1360-1373 | Markgraf OTTO V. / VII. DER FAULE (Bruder, Mitregent) Mark Brandenburg, v. Wittelsbach | |
1375 / 1378 | POTSDAMER HEIDE | Waldgebiet „Potdampscerheide“, erste Erwähnung |
(KAMMERODE) | Waldbienenwirtschaft (Zeidlerei) (bis Ende 15. Jh.) | |
1376-1400 | König WENZEL IV. Böhmen, v. Luxemburg | |
1376 / 1387, 1411, | Markgraf / König / Mark Brandenburg / Ungarn und Böhmen, Deutschland, | |
1431 / 1433-1437 | Kaiser SIGISMUND Italien / Römisches Deutsches Reich, v. Luxemburg | |
1388 / 1395 | Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (1.Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen, v. Luxemburg | |
1397-1411 | Markgraf / Kurfürst JOBST v. MÄHREN (2. Regentschaft) Mark Brandenburg / Böhmen, v. Luxemburg | |
1401-1409 / 1414 | JOHANN I. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow | |
1404-1409 / 1414 | DIETRICH II. v. QUITZOW Statthalter der Mark Brandenburg, v. Quitzow | |
1411 / 1415-1440 | Burggraf, Markgraf / Kurfürst FRIEDRICH VI. / I. Nürnberg, Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |