1413 - 1550
Fasanerien, Fisch- und Ententeiche, Jagdgehege und Forsthäuser (1413 - 1550)
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1431 | GRUNEWALD | (erster) Grunewald-Förster Heidereiter MICHAEL SEIDENBACH |
| Waldgebiet , Nutzung zur Viehtrift, Waldbienenzucht, Fischerei, Jagd, | ||
| Torfstecherei, Holzrohdung, Köhlerei, Teerschwelerei | ||
| 1440-1470 |
Kurfürst FRIEDRICH II. EISENZAHN Mark Brandenburg, v. Hohenzollern< |
|
| um 1445 | BERLIN / CÖLLN | Tiergarten , eingezäuntes Wildgehege, an der Unterspree |
| (vor 1500 Erweiterung, 1527 Tier- und Lustgarten) | ||
| um 1445 | SCHÖNHAUSEN | Finkenherd , an der Spreeaue und an der Panke bei (Nieder-)Schönhausen |
| 1470-1486 |
Kurfürst ALBRECHT III. ACHILLES Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1486-1499 |
Kurfürst JOHANN CICERO Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1499-1535 |
Kurfürst JOACHIM I. NESTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1475 | PIRSCHHEIDE | Waldgebiet „die Berszheide“, erste Erwähnung (Vorwerk und Schäferei) |
| (POTSDAM) | (1560 „uff der Berßheide“, 1700 / 1701 „Pirschheide“) | |
| 1499 | POTSDAM | Brücke oder Damm über die Havelbucht |
| (in Flucht der Breiten Straße), Weg zur Jagd in der Pirschheide | ||
| (1972 / 1973 teilweise Zuschüttung der Neustädter Havelbucht | ||
| und Verlängerung der Breiten Straße) | ||
| um 1500 (?) | KLEIN KREUTZ | Meierei Großer Hof , im Besitz der NEUSTADT BRANDENBURG |
| 1527 | BERLIN / CÖLLN | Tier- und Lustgarten für Kurprinz (Kurfürst) JOACHIM II., |
| als Jagdrevier mit palisadenartigem Zaun umgeben, | ||
| Bezug nehmend auf separate kleine Menagerie an der Stadtmauer | ||
| von (Berlin) / Cölln (Waldgebiet des späteren Tiergartens, | ||
| vom (Friedrichs-)Werder bis nach Lietzow) | ||
| um 1530-1542 / 1557 | Tiergarten , Vergrößerung (1540 „einen wiesenwachs bey der Lützen | |
| (Lietzow / Charlottenburg) gelegen, der alte Thiergarten genantt“, | ||
| 1591 „am alten Thiergarten“, 1719 „Der Thyrgarten“), | ||
| Vorderer oder Großer Tiergarten südlich der Spree, | ||
| Hinterer oder Kleiner Tiergarten nördlich der Spree | ||
| (nach 1618 verfallen, 1655-1660 Erneuerung) | ||
| 1535-1571 |
Kurfürst JOACHIM II. HEKTOR Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1542 | GRUNEWALD | Jagdschloss / Wasserschloss „Zum Grünen Wald“ |
| in der „Teltowschen Heyde“ (ab 1792 Spandauer Forst), | ||
| am Grunewaldsee, Caspar Theiss, Kunz Buntschuh | ||
| (1580-1593 Um- und Ausbau) | ||
| 1542 | WEDDING | Jagdhaus und Vogelherd für Kurfürst JOACHIM II., |
| in der Jungfernheide | ||
| 1542 | MÖTZOW | Schäferei , in der Gutsanlage des DOMKAPITELS BRANDENBURG |
| 1542 | BRITZ / RIXDORF | Jagdgehege , Anlage (ab 1678 eingezäuntes Gebiet Hasenheide) |
| (1912 NEUKÖLLN) | ||
| 1550 | BÖTZOW | Wolfsgarten , für Kurfürst JOACHIM II., |
| (1652 ORANIENBURG) | südlich des Dorfes | |
| um 1550 | BRANDENBURG / | 3 Schäfereien, Holzwirtschaft , Vorwerke zu Brandenburg |
| NEUSTÄDTISCHER FORST | ||
| um 1550 | WENDGRÄBEN | Schäferei der Kämmerei Brandenburg (19. Jh. Vorwerk, 1837 Forsthaus) |
