1550 - 1620
Fasanerien, Fisch- und Ententeiche, Jagdgehege und Forsthäuser (1550 - 1620)

Hasenjagd, 17. Jahrhundert
| Jahr | Anmerkung | Ereignis |
|---|---|---|
| 1550 | POTSDAM | Großer Tiergarten , Jagdrevier in der Potsdamer Heide, |
| Wildzaun umfasste Brauhausberg, Tornow (über Vorder- | ||
| und Hinterkappe), Saugartenberg,Kleinen und Großen Ravensberg, | ||
| sechsstrahliger Jagdstern und Springbruchallee (1620 Erweiterung) | ||
| um 1550 | Jägerhof, auf dem Gelände der späteren Kadettenschule, | |
| Mühlenstraße (Alte Königstraße, Friedrich-Engels-Straße) | ||
| (u. a. zur Lagerung des „Großen Wolfsjagdzeuges“, | ||
| Netze und Taue auf Wagen 4 Jahrhunderte lang gelagert, 1919 verkauft, | ||
| 1723-1733 in Preußen 4.300 Wölfe und 140 Bären erlegt, | ||
| um 1850 Wölfe in der Mark Brandenburg ausgestorben) | ||
| (1758 Verlegung zum Jagdschloss Grunewald, | ||
| um 1870 königliches Fouragemagazin für den Königlichen Marstall) | ||
| 1550 (?) | GLIENICKE | Kleiner Tiergarten , auf dem Baberow (Babelsberg) |
| (1678 KLEIN-GLIENICKE) | (um 1700 aufgegeben) | |
| 1550 | ZIESAR | Großer Tiergarten , nordwestlich der Burg (Klosterwiese) |
| Kleiner Tiergarten , südwestlich der Burg (Siedlung, Hausgärten) | ||
| (bis Ende 16. Jh.) | ||
| 1550 / 1551 | Bischöfliche Schäferei | |
| 1557 | KÖPENICK | Jagd- und Wildbahn , in angrenzender Fürstenwaldischer großen |
| und kleinen Heide zur Vergrößerung erworben | ||
| 1571-1598 |
Kurfürst JOHANN GEORG Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| um 1573 | BERLIN / CÖLLN | Bärenplatz , im Lustgarten am Schloss, hinter dem Nordflügel |
| 1580-1593 | GRUNEWALD | Jagdschloss, Um- und Ausbau , Rochus Graf v. Lynar, |
| Reitweg vom Schloss Berlin / Cölln, hinter Tiergarten als Bohlendamm | ||
| (Budapester Straße und Kurfürstendamm) (1705-1708 Umbau) | ||
| 1582 | ERLASS | |
| zum Schutz der Havelschwäne zur Sicherung der Bettfederngewinnung für den kurfürstlichen Hof | ||
| 1598-1608 |
Kurfürst JOACHIM FRIEDRICH Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| ab 1598 | (BERLIN / CÖLLN) | Viehhof / Vorwerk der Kurfürstin ELEONORE, vor dem Spandauer Tor |
| (ab 1706 / 1711 Gelände des Lusthauses / Schlosses und Park Monbijou) | ||
| 1608-1619 |
Kurfürst JOHANN SIGISMUND Mark Brandenburg, v. Hohenzollern |
|
| 1619-1640 |
Kurfürst GEORG WILHELM Mark Brandenburg / Preußen, v. Hohenzollern |
|
| um 1600 | CAPUTH | 4 Karpfenteiche , südlich vor dem Schloss |
| 1620 | POTSDAM | Großer Tiergarten, Erweiterung |
| einschließlich Teufelssee, in Richtung Bergholz, Teufelswiese, | ||
| Schlaatz, Ließdorf, Dorfes Drewitz, Nuthelauf bis zur ehem. Burg | ||
| (1663 Jagdgehege, 1665 Großer Stern, | ||
| 1698 / 1701 aufgegeben) | ||
